Eine Initiative zum Fork von Debian will mit Kanonen auf Spatzen schießen. Dabei ist die Bedrohung durch Systemd längst nicht so groß, wie sie es darstellt.
Nicht immer bieten Linux-Distributionen die neueste Version eines Software-Pakets an. Am Beispiel von Ruby zeigen wir, wie man Software von Hand installiert und mit Dummy-Paketen trotzdem Abhängigkeiten befriedigt.
Die Zertifizierungen Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) und Linux Foundation Certified Engineer (LFCE) sollen künftig Linux-Expertise belegen.
Eine theoretische Sicherheitslücke der der Implementierung von LibreSSL hat dazu geführt, dass Linux künftig über einen neuen Systemaufruf verfügt, der Zufälligkeit liefert.
Die Linux-Distribution Zentyal, die für den Einsatz als Small Business Server gedacht ist, wurde auf eine neue Version aktualisiert, die nun auf Ubuntu 14.04 basiert.
Benutzerkonten sollten immer an zentraler Stelle verwaltet werden. In homogenen Landschaften ist das kein Problem. Schwieriger wird es allerdings, wenn Benutzer den gleichen Account auf unterschiedlichsten Betriebssystemen verwenden wollen. Dieser Workshop zeigt deshalb, wie Sie Linux-Systeme in eine bestehende Active Directory-Domäne integrieren. Hierfür gibt es verschiedene Wege.
Vor allem in Testumgebungen ist es mühsam, sich immer wieder aufs Neue einloggen zu müssen. Ein automatisches Login lässt sich außer auf dem grafischen Desktop auch auf der Linux-Console realisieren.
Cloud-Computing ist der Schrei in der IT-Branche. Warum also nicht einfach eine Cloud mit Linux-Boardmitteln selbst bauen? Dieser Artikel zeigt wie es geht und wie sich die Lösung später ausbauen lässt .
Wenn nach einem Major-Release 4.0 eine Version 4.0.1 erscheint, verspricht das nichts Besonderes. Anders bei Opsi: Das Tool zur Verwaltung von Windows-Clients von Linux-Servern ist im Mai mit einer Reihe neuer Features erschienen, die dieser Artikel kurz vorstellt.
Ein Administrator gerät bei einer Linux-Distribution mit Paket-Updates in eine Falle, aus der er sich mit Geschick wieder befreien kann. Ein Einblick in einen Unfall und seine praktische Lösung.
Die Reaktionszeit ausgelasteter Internetzugänge steht und fällt mit dem Vorhandensein und der Art des Traffic Shaping im eigenen Gateway. Beim Zusammentreffen des stadtbekannten Wondershaper und einer selbst entwickelten Lösung kann nur einer gewinnen.
Wer zur Verwaltung seiner virtuellen Systeme keines der großen Management-Frameworks einsetzen möchte, findet in der Libvirt-Bibliothek für Python eine Alternative.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)