Der zum fünften Mal vorgestellte Coverity-Jahresreport präsentiert die Auswertung von über 450 Millionen Zeilen Quellcode aus Open-Source- und kommerzieller Software. Qualitativ besonders hochwertiger Code findet sich im Linux Kernel.
Arch Linux hat sich in den letzten zehn Jahren zu einer populären Linux-Distribution für fortgeschrittene Anwender entwickelt, die Stabilität und Aktualität gleichermaßen bietet.
Red Hat hat im Laufe des Jahres 2012 sein Cloud-Portfolio massiv erweitert. Diese Produktübersicht hilft, Red Hats Produkte im Kontext von VMware & Co zu bewerten.
Die eben erschienene Alpha-Version von Fedora 19 gibt unter dem Namen "Schrödinger's Cat" einen Vorgeschmack auf die kommende Distribution, die eine ganze Menge neuer Software mitbringt, ob für Entwickler, Administratoren oder 3D-Fabrikanten.
Auch für einen weisen Hüter der Netzwerkeingänge ist es irgendwann an der Zeit, den Stab weiterzugeben. Das Netfilter-Team bereitet gerade den Firewall-Umstieg von IPTables zu NFTables vor. Der Kernel profitiert von schlankeren Strukturen, Anwender dürfen sich auf eine echte Filtersprache freuen.
Wer parallel Windows 7 und Linux in einem Netz einsetzt, möchte meist allen Nutzern Daten zentral zur Verfügung stellen. Mit Samba als Serversoftware ist das kein Problem.
Den Ausfall wichtiger Computersysteme kann sich heute keine Firma mehr erlauben. Hochverfügbare Cluster-Umgebungen gehören somit zum Standard einer sicheren Systemlandschaft. Der Einsatz von Virtualisierungs-Technologien hilft kostbare Ressourcen sparen.
Verhindert der Einsatz von SELinux, dass ein Programm richtig funktioniert, wird oft geraten, die Zugriffskontrolle einfach abzuschalten. Für derart leichtsinnigen Aktionismus besteht aber kein Grund, denn Probleme in der Konfiguration lassen sich mit den folgenden Tipps schnell finden und beheben.
Informationen über Partitionen und Dateisysteme kann man eigentlich nie genug haben. Am besten man sammelt Sie schon, bevor die Partitionstabelle kaputt geht und alles zu spät ist.
Es war schon immer so: Ethernet-Devices in Linux heißen eth0 und nicht anders. Auf einmal verliert auch diese Wahrheit ihre Gültigkeit, und Linux-Administratoren müssen umlernen. Warum und wie, verrät dieser Teil der Admin-Story.
Fedora ist eine richtungsweisende Distribution, gibt sie doch den Takt für künftige Entwicklungen in Red Hat Enterprise Linux vor. Administratoren sind, ob sie Fedora nutzen oder nicht, gut beraten, einen Blick auf die aktuellen Innovationen der Fedora-Distribution zu werfen.
Kurz nachdem das Samba-Team Anfang Dezember 2012 die finale Version von Samba 4 fertigstellt hatte, haben die Firmen SerNet und Univention das neue Samba in ihre Produkte integriert. Mit deren Hilfe lässt sich ein auf Samba 4 basierender Active Directory Domänen Controller auf einfache Weise aufbauen und testen.
Wie kommt man an ohne zu Booten an die BIOS-Version? Oder an die Seriennummer der CPU? Woher weiß man welche Speicherbank wie bestückt ist? Dmidecode verrät die meisten Details der Hardwareausstattung.
Red Hat Enterprise Linux dient als Blaupause für Klone wie Oracle Linux oder CentOS. Suse geht dagegen seinen eigenen Weg. Wir durchforsten den Angebotsdschungel der Enterprise-Linuxe und beleuchten technische Unterschiede, Subskriptionsmodelle und Kosten.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)