Erstmals bietet IT-Administrator im Herbst zwei Trainingstermine zum Thema Cloud Computing mit OpenStack an. In München oder Hamburg können Sie mehr über OpenStack erfahren, das wichtigste Open Source-Framework für private und öffentliche Clouds.
Erstmals bietet IT-Administrator im Herbst zwei Trainingstermine zum Thema Cloud Computing mit OpenStack an. In München oder Hamburg können Sie mehr über OpenStack erfahren, das wichtigste Open Source-Framework für private und öffentliche Clouds.
Erstmals bietet IT-Administrator im Herbst zwei Trainingstermine zum Thema Cloud Computing mit OpenStack an. In München oder Hamburg können Sie mehr über OpenStack erfahren, das wichtigste Open Source-Framework für private und öffentliche Clouds.
Erstmals bietet IT-Administrator im Herbst zwei Trainingstermine zum Thema Cloud Computing mit OpenStack an. In München oder Hamburg können Sie mehr über OpenStack erfahren, das wichtigste Open Source-Framework für private und öffentliche Clouds.
Dem Hype um OpenStack folgen auch hierzulande immer mehr Veranstaltungen, die das freie Cloud Computing Framework den potenziellen Anwendern näherbringen wollen. In Frankfurt fand unter dem Titel "Deutsche OpenStack-Tage" Ende Juni eine zweitägige Konferenz statt.
OpenStack ist komplex und anspruchsvoll. Fuel von Mirantis hilft Admins dabei, die erste Installation erfolgreich zu meistern – und liefert dabei deutlich nicht nur die Pflicht, sondern auch eine tolle Kür.
OpenStack ist seinem Release-Zyklus treu geblieben und hat im April die Version 2015.1 des Cloud Computing-Frameworks veröffentlicht. "Kilo", wie das Release offiziell heißt, bringt einige interessante Funktionen mit. Dieser Artikel gibt einen Überblick.
Der halbjährlich stattfindende OpenStack Summit machte heuer zum ersten Mal in Europa Station. Vom 3. bis 5. November trafen sich in Paris soviele OpenStack-Interessierte wie noch nie zuvor und diskutierten die Zukunft des offenen Cloud Computing-Frameworks.
OpenStack stellt seit Ende 2010 eine Architektur für private und hybride Cloud-Infrastrukturen bereit. Die neue Version "Icehouse" bringt neben etlichen Verbesserungen von vorhandenen Funktionen auch neue Features und sogar neue Komponenten. So verfügt die Software jetzt über eine Code-Bibliothek, die alle anderen OpenStack-Bestandteile nutzen können, um selbst als Applikation schlank zu bleiben. Auch neu ist die Mehrsprachigkeit des Systems. Für Administratoren stellt Icehouse neue Automatismen in der Verwaltung von virtuellen Maschinen bereit und verbessert die Virtualisierung von Netzwerken.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)