Die Live-CD Clonezilla sichert und klont ganze Partitionen oder Festplatten. Clonezilla besticht dabei mit einer leicht bedienbaren Benutzeroberfläche.Seit Version 1.2.6-24 unterstützt das freie Festplatten-Imaging-Programm Clonezilla auch das neue Linux-Dateisystem Btrfs. Das am NCHC (National Center for High Performance Computing in Taiwan entwickelte Clonezilla sichert schnell, kostenlos und unkompliziert ganze Datenträger.
Unsere Artikel zu "Clonezilla"
Mit einer vernünftigen Backup-Strategie wappnen sich Administratoren erfolgreich gegen Datenverluste und längere Systemausfälle. So zeigen wir Ihnen Juni-Heft 'Backup & Recovery', wie Sie SQL Server 2014 in Microsoft Azure sichern, daraus wiederherstellen oder gleich ganz in der Cloud betreiben. Linux-Systeme können Sie mit rdiff und rsnapshot effizient sichern oder gleich zum Bacula-Fork Bareos greifen. Weitere Artikel im Heft beschäftigen sich beispielsweise mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, Docker-Security, Nmap und dem deduplizierenden Dateisystem OpenDedup.
Der Verlust wichtiger Daten ist für jedes Unternehmen eine Katastrophe. Daher dreht sich in der Juli-Ausgabe des IT-Administrator alles um das Thema 'Datensicherung & Verfügbarkeit'. So erfahren Sie, wie die Datensicherung mit Windows Server Backup funktioniert und wie sich Dateien von SSDs retten lassen. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit SMART-Tools Ihre Festplatten im Auge behalten und Load Balancing sowie Hochverfügbarkeit mit Linux Virtual Server ermöglichen. In den Produkttests werfen wir einen Blick auf Acronis Backup & Recovery 11.5 Update
Unsere Angebote zu "Clonezilla"
14.12.2016
Mit dem Release eines Linux-Agenten erlaubt Veeam jetzt auch die Sicherung von Linux-Rechnern.
29.04.2016
Das frei verfügbare Tool unterstützt Object-Storage-Lösungen wie Ceph, Swift und diverse Cloud-Anbieter.
20.04.2016
SwiftStack Object Storage ist jetzt für die Verwendung mit Veritas NetBackup zertifiziert.
09.03.2016
Die Open Source Backup Conference findet Ende September in Köln statt und beschäftigt sich mit REAR, Bacula, Amanda und Bareos.
Wenn Sie sich für Clonezilla interessieren:
18.01.2016
In das Release wurden Features der Enterprise-Version des Backup-Programms aufgenommen.
24.11.2015
Die neue Version der freien Backup-Software Bareos bringt eine moderne Web-GUI und andere neue Features mit.
15.09.2015
Die goldene Regel für Backups lautet: Je einfacher sich Daten sichern und wiederherstellen lassen, desto besser. Oft sind aber Backups mit viel Aufwand und Arbeit verbunden und werden deshalb stiefmütterlich behandelt. Ausgereifte Linux-Bordmittel zeigen: Der Weg zu automatisierten und regelmäßigen Backups muss nicht steinig sein.
27.03.2015
IaaS-VMs lassen sich nun mit Azure ausfallfrei sichern.
23.10.2014
Neue Funktionen umfassen unter anderem die Off-Site Replikation und Unterstützung von Red Hat Enterprise Linux 7 und CentOS 7.
27.06.2014
Collax bietet künftig für seine IT-Infrastruktur-Lösungen Backup- und Recovery von Acronis.
13.06.2014
Am 22. und 23. September 2014 findet in Köln die Open Source Backup Conference on Bareos statt. Nun hat der Veranstalter das vollständige Programm veröffentlicht.
07.05.2014
Ein neues Projekt implementiert einen Backup-Service, der ähnlich funktioniert wie die Timemachine in OS X.
03.02.2014
Redo Backup sichert komplette Festplatten übers Netzwerk oder lokal. Im Vordergrund stehen dabei eine einfache Bedienung und hohe Zuverlässigkeit in vielfältigen Einsatz-Szenarien.
Weitere Informationen zu Clonezilla
http://de.wikipedia.org/wiki/Clonezilla