Unternehmen sind gesetzlich zur dauerhaften Aufbewahrung von E-Mails verpflichtet. Die hier vorgestellten Archivierungslösungen Piler, Benno MailArchiv und MailArchiva versprechen neben gesetzeskonformer Speicherung weitere Vorteile für Unternehmen.
Raspberry Pi heißt ein kleiner, derzeit sehr beliebter Ein-Chip-Computer in der Größe einer Zigarettenschachtel. Das Gerät ist nicht das schnellste, dafür verbraucht es im Betrieb nur 5 Volt und ist sehr preisgünstig. Dieser Workshop zeigt, wie Sie den Raspberry Pi als Mailserver aufsetzen.
Mit NSA und Snowden hat sich endlich die Überzeugung durchgesetzt, Kommunikation zu verschlüsseln. Die einfachste und kostengünstigste Methode ist, den Transport zwischen Client und Server mit Transport Layer Security (SSL/TLS) abzusichern. Dieser Artikel zeigt, welche Überlegungen einem sicheren Dienst vorausgehen sollten und welche Stolperfallen im Alltag warten.
Wer SMTP-Authentifizierung mit Postfix umsetzen wollte, musste sich traditionell mit der umständlichen Konfiguration von SASL herumplagen. Zum Glück geht es mittlerweile einfacher.
Lavabit, ein US-amerikanischer Verschlüsselungsservice, den auch Edward Snowden während seines Aufenthalts im Flughafen Scheremetjewo genutzt haben soll, musste nun offenbar auf Druck von US-Behörden schließen.
Mailinglisten sind komplexer, als sie zunächst aussehen – gerade wenn sie ihren Anwendern und Admins einen gewissen Komfort bieten wollen. Bei Sympa 6.0 reicht ein Passwort pro Benutzer, es bietet ein Webportal zur Verwaltung an und modelliert auch komplexe Berechtigungsmodelle.
Wer Microsoft-Server einsetzt, verwendet für E-Mail meistens Exchange. Doch das muss nicht sein, denn es gibt auch Alternativen wie den Icewarp-Mailserver.
Gegen Spam – eine der hartnäckigsten Plagen des Internets – entwickeln Hersteller immer neue Gegenmittel. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Postgrey in Postfix integrieren lässt, woraus eine wirkungsvolle Lösung für Grey- und Whitelisting entsteht.
IMAP und Co sind prima Protokolle für zuhause. Unterwegs auf Kleingeräten verwendet, fallen geringe Bandbreiten, knappe Prozessorleistungen und unterbrochene Verbindungen plötzlich ins Gewicht. Die Lemonade-Arbeitsgruppe steuert mit einem eigenen RFC gegen.
Wer von unterwegs mit wechselnden Clients Mail lesen will, kommt am IMAP-Protokoll nicht vorbei. Hier müssen vier Mailclients ihre IMAP- und Caching-Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Welche Aufbewahrungspflichten gelten für E-Mails und digitale Dokumente? Sind alle E-Mails zu archivieren? Welche technischen Anforderungen verlangt das Gesetz?
Wer hätte gedacht, dass eine uralte Vorschrift im digitalen Leben plötzlich dermaßen Schwierigkeiten macht? Seit jeher müssen sogenannte Handelsbriefe archiviert werden. Doch mit der Verbreitung von E-Mails in Unternehmen kam Streit auf: Können E-Mails "Handelsbriefe" sein?
Für das Archivieren von E-Mails samt Anhängen reichen schon einfache Mittel. Eine unaufwändige Lösung kommt besonders Kleinbetrieben entgegen. Dieser Beitrag diskutiert Ansätze unter Linux und FreeBSD, die auf Standardhilfsmittel setzen.
Wer auch in der Ära der Clouds lieber seinen Mailserver selbst betreiben möchte, sollte das auf Basis von Postfix als MTA und Dovecot als IMAP-Server tun. Der Beitrag verrät die Gründe dafür und begleitet den Admin bei der Basis-Konfiguration.
Wer Webmail für einen IMAP-Server bereitstellen will und darüber hinaus Groupware-Komponenten benötigt, sollte einen Blick auf Horde werfen. Um so mehr, wenn er will, dass der Webmailer sich auch mit dem Smartphone benutzen lässt.
Die Open-Source-Serverlösung Anti-Spam-SMTP-Proxy durchsucht als Filter zwischen dem Internet und dem lokalen E-Mail-Server alle E-Mails nach Spam. Unternehmen, die eigene E-Mail-Server einsetzen, erhalten eine kostenlose, aber leistungsfähige Anti-Spam-Lösung.
Eine neue Arbeitsgruppe namens DMARC, der unter anderem Google, Yahoo und Facebook angehören, will ein standardisiertes Framework für die Bekämpfung von Spam und Phishing schaffen.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)