Python rühmt sich seiner zahlreich bereits enthaltenen Bibliotheken. Doch die gute alte Urllib2 hat ihre Probleme mit dem modernen Web, die Python-Requests durch intuitive Klassen und Sitzungsverwaltung löst.
Das Boto-Modul hilft dabei, Ressourcen in der Amazon Cloud zu managen. Dieser Artikel gibt eine Einführung in die Programmierung mit der Python-Bibliothek.
Die Inotify-Schnittstelle des Linux-Kernels erlaubt es, Dateien und Verzeichnisse im Blick zu behalten. Mit der Python-API lassen sich dafür eigene Skripte schreiben.
Für ein aktuelles Projekt habe ich vor Kurzem nach einem stabilen, flexiblen und gut skalierbaren Datenbackend für eine Webapplikation gesucht. Bereits nach kurzer Zeit fiel die Wahl auf die NoSQL-basierte MongoDB.
Im Python-Universum finden sich nützliche Module für jeden Zweck. Mit dem Paramiko-Modul können Python-Programmierer und Administratoren per SSH auf entfernten Rechnern Kommandos ausführen und sicher Dateien übertragen.
Um auf einem Linux-System Ordnung zu halten, verwendet jede Distribution ein System zum Paketmanagement. Skriptsprachen wie Python verwalten ihre Pakete aber selbst, was dann ins Chaos führt. Dieser Artikel weist auf RPM-basierten Systemen einen Ausweg.
Auch für selbst geschriebene Skripts bieten sich Logging-Frameworks an, mit denen sich Programmmeldungen in Log-Dateien umlenken lassen. Für Python-Entwickler gibt es dazu das Logging-Modul, das dieser Artikel näher vorstellt.
Nach über zweijähriger Entwicklung haben die Entwickler Version 1.0 des Mezzanine-CMS freigegeben. Gleichzeitig liefern sie das dazu gehörige Shop-Modul Cartridge in Version 0.4 aus.
Es ist nicht alles Shell, was glänzt. Auch mit Python lassen sich Systemaufgaben unkompliziert skripten. Dieser Artikel gibt eine Einführung in die moderne Skriptsprache.
Mit Version 1.6.0 verlässt die Google App Engine den Preview-Status und gilt nun als offizielles Produkt. Das bringt gleichzeitig einige technische und organisatorische Änderungen mit sich.
Der asynchron arbeitende Webserver Tornado und das dazu gehörige Framework will Webanwendungen beschleunigen. Die neue Version 2.1 bringt eine Reihe von Verbesserungen mit.
Vom 4. bis 9. Oktober 2011 findet in Leipzig die 1. Deutsche Python-Konferenz (PyCon DE 2011) statt. Nun haben die Organisatoren das Programm fertiggestellt.
Eine Handvoll Kommandos auf einer großen Anzahl von Systemen abzusetzen, ist ein klassisches Administrations-Problem. Statt mit Schleifen und einer Vielzahl von SSH-Verbindungen zu hantieren, bietet sich in solchen Fällen der Einsatz von Func an.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)