FreeBSD bringt interessante Features für den Einsatz als NAS-System mit. Benutzt man dabei das von Solaris bekannte ZFS, sind nachträgliche Erweiterungen des Speicherplatzes ein Kinderspiel. Durch die Verwendung der FreeBSD Jails lassen sich virtuelle NAS-Server im lokalen Netzwerk aufbauen.
Ein FreeBSD-System auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Alternative zu den bekannten Linux-Systemen. Die Installation geht nicht ganz so leicht von der Hand, aber man wird mit einem äußerst stabilen System belohnt. Das ADMIN-Magazin führt durch den Prozess.
Das Unix-Derivat FreeBSD gilt als äußerst zuverlässig und liegt sowohl Mac OS X als auch der Sony Playstation 4 zugrunde. Die neue Version 10 bringt neue Features und Performance-Gewinne.
Wie die jüngsten Ereignisse rund um die NSA-Affäre gezeigt haben, wird es immer wichtiger, seine Daten vor fremden Zugriffen zu schützen. FreeBSD bietet mehrere Möglichkeiten, den Schutz durch Verschlüsselung zu gewährleisten. Mit GELI und Pefs werden in diesem Artikel zwei Konzepte in Theorie und Praxis näher beleuchtet.
Das von Sun entwickelte Dateisystem ZFS ist unter Solaris eine feste Größe. Es bietet Eigenschaften, die konventionelle Dateisysteme von FreeBSD, Linux oder OS X vermissen lassen. Der ZFS-Port für FreeBSD bringt das leistungsfähige System für Anwender freier Software in Reichweite.
Die KVM-basierte FOSS-Cloud ist eine Alternative zu teuren kommerziellen zentralen Virtualisierungslösungen für Windows- und Linux-Gäste. Mit einigen kleineren Vorarbeiten lassen sich damit auch FreeBSD-Server virtualisieren. Dieser Workshop beschreibt genau, wie es geht.
Heute, wo IT-Sicherheit eine immer größere Rolle spielt, findet ein Feature von FreeBSD besondere Beachtung: die Jails. Worin das Sicherheitsplus besteht, das sie versprechen, beleuchtet dieser Artikel.
Seit Langem warten die FreeBSD-Anwender auf eine Runderneuerung der in die Jahre gekommenen Paketverwaltung. Im Oktober wurde in CURRENT mit PKG-NG ein radikaler Schnitt gemacht – bei den Binärpaketen wird vieles anders und manches besser.
Die Alternative zu Windows und Mac muss nicht immer Linux sein. Mit dem Open-Source-Betriebssystem FreeBSD 9 gibt es ein weiteres leistungsfähiges und kostenloses Unix-System, das dieser Artikel näher vorstellt.
Kostenlos und mit wenig Aufwand lassen sich mit FreeNAS eigene Netzwerk-Speichersysteme (NAS) aufbauen. Diese bieten etwa durch das ZFS-Dateisystem große Flexibilität beim Storage, der sich unter anderem über iSCSI bereitstellen lässt.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)