Sich als Administrator zertifizieren zu lassen – sei es als MSCE, LPIC, VCP oder CCNA – ist und war ein gute Idee. So steigert die Bescheinigung der Fähigkeiten den eigenen "Marktwert" und signalisiert potentiellen Arbeitgebern auf transparente Weise die Passgenauigkeit für die zu besetzende Stelle. Und als Selbstständiger schafft die verbriefte Kompetenz Vertrauen bei den Kunden. Doch die vergangenen Monate und Jahre rüttelten die IT mit Mobilgeräten, Cloud, Big Data oder auch neuen Managementansätzen wie DevOps gehörig durcheinander und fordern vom Administrator ganz neue Skills. Dieser Artikel wirft einen Blick auf neue Zertifizierungen und Skills für Admins.
Die Zertifizierungen Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) und Linux Foundation Certified Engineer (LFCE) sollen künftig Linux-Expertise belegen.
Das Linux Professional Institute (LPI) lädt am CeBIT-Freitag, 8. März 2013, ein, Prüfungsmaterialien für die Zertifizierung Linux Essentials zu erstellen.
Das Linux Professional Institut (LPI) hat den offiziellen Startschuss für sein Linux Essentials Programm rund um Linux und Open Source gegeben, das sich an Neueinsteiger und Jugendliche richtet.
Das Linux Professional Institute (LPI) Central Europe bietet auf der Cebit 2012 vergünstigte Prüfungen an. Für die beste Leistung gibt es zudem einen Hardware-Gutschein.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)