Sich wiederholende Aufgaben sind mühselig und fehleranfällig, wenn sie von Hand ausgeführt werden. Im August befasst sich IT-Administrator deshalb mit dem Schwerpunkt 'Automatisierung'. Darin zeigen wir unter anderem, wie die On-Premise-Automatisierung mit dem System Center Orchestrator im Vergleich zu Azure Automation funktioniert. Daneben werfen wir einen Blick auf die Automatisierung mit Hilfe von AWS CloudFormation und die Citrix-NetScaler-Administration mit der PowerShell. Im Test darf unter anderem Ivanti beweisen, wie gut es beim Asset-Management unterstützt.
Ab 3. August finden Sie das Heft am Kiosk. Oder Sie bestellen die IT-Administrator-Ausgabe zu Automatisierung in unserem Online-Shop. Mit einem Probeabo machen Sie sich zum günstigen Preis einen umfassenden Eindruck vom IT-Administrator.
IT-Verantwortliche sind mit immer größeren und schnelleren Veränderungen in ihrer IT-Umgebung konfrontiert. Wie sie dabei die Oberhand behalten, war Thema des Gartner IT Infrastructure & Operations Management Summit 2017 in Berlin.
Die Trainings und Intensiv-Seminare des IT-Administrator bieten 2017 mit dem neuen Thema Docker und Linux-Container, dem Intensiv-Seminar zu Exchange Server 2016 und dem Zusatztermin zu Best Practices Active Directory wertvolles Admin-Know-how. Ferner bildet das Intensiv-Seminar Hyper-V die Teilnehmer zu Virtualisierungsspezialisten aus.
Zeitaufwendige und immer wiederkehrende Arbeitsabläufe am PC gehören bei Anwendern und Administratoren zu den unliebsamen Aufgaben – sei es, Dateien nach einer festen Struktur zu sortieren oder eingehende Bestellungen in die Fakturierungssoftware oder das CRM einzutragen. Wir wollten wissen, ob sich diese Tätigkeiten effizienter erledigen lassen, und haben uns die neue Version 7 von WinAutomation angeschaut.
Der XIA Automation Server von Centrel Solutions automatisiert typische Verwaltungsaufgaben im Active Directory. Die Software erzeugt Organisationseinheiten, Gruppen sowie Accounts und kümmert sich auch um Benutzerverzeichnisse mitsamt Berechtigungen. IT-Administrator hat sich angesehen, wie komfortabel das Werkzeug die Benutzerverwaltung automatisiert.
Software-Lizenzen sowie Hardware kosten Firmen viel Geld. Die Ivanti IT Asset Management Suite hat deshalb zur Aufgabe, IT-Assets zu erkennen und zu inventarisieren. Dabei zeigt die Software auch an, wie viele Lizenzen ungenutzt herumliegen oder wann neue Hardware beschafft werden sollte. Ivanti ging aus verschiedenen Anbietern wie Landesk, AppSense, HEAT und enteo hervor. Im Test war dies noch an einigen Stellen zu spüren.
Auch wenn es bei modernen Windows-Releases nicht mehr so häufig vorkommt – hin und wieder muss ein Systemprofi doch den Schritt in die Tiefen der Registry wagen. Da ist es gut, wenn er ein passendes Werkzeug zur Hand hat. Wir haben uns Registry Workshop von Torchsoft daher einmal näher angeschaut.
Pflichtbewusste Admins sind natürlich rund um die Uhr um das Wohl ihrer Server besorgt. Doch wer es sich abends auf dem Sofa gemütlich gemacht hat, möchte nicht mehr unbedingt das Notebook starten, um seine Linux-Systeme zu pflegen. IT-Administrator hat mit vier SSH-Clients geprüft, ob die Administration auch vom iPad aus gelingt.
Automatisierung hilft Unternehmen auf die steigende Anzahl von Anwendungen und der damit einhergehenden steigenden Komplexität der IT-Landschaft zu reagieren. Doch entstehen auf diesem Weg oft nur Insellösungen oder nicht skalierbare Skripte. Bei der Auswahl der richtigen Plattform für eine umfassende Automatisierung müssen IT-Verantwortliche auf Integrationsfähigkeit, Self-Services und vieles mehr achten.
Malware gehört zu den großen Bedrohungen jeder IT-Infrastruktur. Gängiges Mittel zur Erkennung und Abwehr sind Virenscanner. Diese untersuchen Dateien auf bestimmte Identifikationsmerkmale, die auf Schadsoftware hindeuten. Was Sie tun können, wenn der Virenscanner trotz begründetem Verdacht nichts findet, zeigt dieser Beitrag.
Wer Windows 10 im Unternehmen sinnvoll aktualisieren und betreiben möchte, benötigt ein Deployment. WSUS ist die bequemste und einfachste Variante, unter Umständen aber die schlechteste Wahl, etwa wenn der Administrator bei der Neuninstallation eine Custom-Installation für die Clients nutzt. Dieser Workshop zeigt beschreitbare Update-Pfade auf und skizziert deren praktische Umsetzung.
Während Administratoren sehr gern Thin Clients im Unternehmensnetzwerk einsetzen, sind die Anwender meist wenig von der Technik begeistert. Die Computer sind sehr klein und leise – das muss doch langsamer sein als ein gewöhnlicher PC. So lautet eines der gängigen Vorurteile. Wir gehen diesem Klischee auf den Grund und werfen einen aktuellen Blick auf den Thin-Client-Markt.
Dienste wie IPSec, NAT oder Stateful Firewalling müssen in jedem Netzwerk ausfallsicher ausgelegt sein. Diese Ausfallsicherheit ergibt sich durch Redundanzen der eingesetzten Hardware und den Einsatz von Clustering. Juniper Networks bietet mit seiner MX-Router-Serie die Möglichkeit, Dienste auch redundant auszulegen, ohne gleich ein ganzes Cluster einzurichten. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Zentral gespeicherte sudo-Regeln helfen dabei, den administrativen Aufwand für den Zugang zu diesen Regeln klein zu halten. Was aber, wenn als zentraler Verzeichnisdienst ein Active Directory zum Einsatz kommt? Der Open-Source-Tipp in diesem Monat zeigt, wie die zugehörige Konfiguration aussieht.
In diesem Monat jährt sich der Geburtstag des Signaturgesetzes SigG zum zwanzigsten Mal. Dieser Security-Tipp nimmt dieses Ereignis zum Anlass, die Auswirkungen auf die Nutzung digitaler Signaturen im privaten ebenso wie im geschäftlichen Alltag zu beleuchten, und gibt Tipps, wie Signaturen zur Absicherung genutzt werden können.
In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Automatisierung ist eine zentrale Eigenschaft des Cloud Computings und damit fundamentaler Treiber für Elastizität, Sicherheit und Verfügbarkeit. Da ist es nicht verwunderlich, dass Amazon Web Services zahlreiche Möglichkeiten bietet, das Deployment komplexer Anwendungen zu automatisieren. Dieser Workshop stellt die wichtigsten verwalteten Dienste zur Automatisierung in AWS vor. Dabei werfen wir einen fokussierten Blick auf OpsWorks und Elastic Beanstalk.
Zur Automatisierung stellt Microsoft im System Center den Orchestrator bereit, der sich nahtlos in die anderen System-Center-Produkte integriert. Einen ähnlichen Ansatz geht Microsoft mit den Azure Automation Services in der Cloud – beide Technologien automatisieren IT-Prozesse über Runbooks. Doch gilt es, Einsatzszenarien und Kosten zu klären.
Die zunehmende Komplexität des IT-Betriebs bringt IT-Abteilungen an den Rand der Verzweiflung: Gerade Routineaufgaben kosten Zeit, was in der Folge zu weniger Innovation und Treibkraft für neue und spannende Projekte führt. Doch gerade die sind es, die Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung und des Arbeitens 4.0 nach vorne bringen. Die PowerShell kann Admins im IT-Support unter die Arme greifen und Aufgaben übernehmen.
Mit dem Azure Monitor bietet Microsoft eine einfache wie umfassende Möglichkeit, um Ressourcen in Azure zu überwachen und umfangreich auf Ereignisse zu reagieren. Sogar PowerShell- und CLI-Skripte lassen sich einbinden und automatisiert starten. Wir zeigen, was die Azure-Überwachung zu bieten hat.
Einen Citrix NetScaler einmalig über die Web UI oder das Command Line Interface zu konfigurieren, stellt keine große Herausforderung dar. Da jedoch der NetScaler nicht mehr so ein statisches Dasein führt wie in früheren Tagen, ist auch hier die automatisierte Bereitstellung und Konfiguration zunehmend ein Thema. Wir erledigen dies mit der PowerShell und der Nitro API.
Im IT-Management werden Firewalls häufig gesondert behandelt und ein eigener Prozess muss neue Dienste im Netzwerk erst freischalten. In dynamischen Umgebungen ist dieser Ansatz aber zu schwerfällig. Mit Ansible beschleunigen Sie das Einrichten neuer Firewall-Regeln.
Gitlab als Alternative zu Github oder Bitbucket ist insbesondere bei Selbst-Hostern beliebt. Es bietet üppige Funktionen für das Projektmanagement, angefangen bei Repositories über Issue-Tracking, Wikis bis hin zu Continuous Integration – CI. Dieser Artikel beschreibt die CI-Möglichkeiten von Gitlab für ein Beispiel-Projekt und zeigt darüber hinaus, wie Sie diese auch zur vereinfachten Administration von Linux-Servern nutzen können.