Das für möglichst sichere Perl-Skripts gedachte Paket "Paranoid" enthält ein neues Modul zur Socket-Programmierung, das auch den Umgang mit IPv6 vereinfachen soll.
An Cloud-Computing führt kein Weg vorbei, wenn man Marketing und Analysten glauben will. Doch wie sieht es mit der Sicherheit in der Cloud aus? Einige Gedanken dazu…
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben beim Cloud-Anbieter Amazon eine Sicherheitslücke gefunden, die Zugriff auf die System anderer Kunden erlaubt.
Die Software für Network Access Control unterstützt in Version 3.0 nun Red Hat Enterprise Linux sowie Cent OS 6 und bringt ein überarbeitetes Captive-Portal mit.
In Zukunft möchte sich HP von einem Produkt- zu einem Service-Unternehmen wandeln. Außer in der Cloud will sich das Unternehmen auch im Security-Markt etablieren.
Eine von zum zweiten Mal von Symantec initiierte Studie unter dem Titel
"
State of Security Survey" brachte ans Licht, dass kaum etwas Unternehmen so besorgt wie die die IT-Sicherheit und fast alle bereits geschädigt wurden.
Die Electronic Frontier Foundation hat Version 1.0 ihres Browser-Plugins "HTTPS Everywhere" freigegeben, das für mehr Sicherheit beim Surfen sorgen soll.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)