Im neuen Release integriert die Software Support für Cloud-Installationen und Remotedesktop.
In der aktuellsten Version 14.1 unterstützt m23, das freie Software-Verteilungssystem, das Cloud-Computing-Framework Cloudstack. Ein m23-Server kann jetzt in einer CloudStack installiert werden und dort weitere Instanzen für die m23-Clients anlegen, die sich dann über m23 installieren und administrieren lassen.
Um die Remote-Administration zu erleichtern, ermöglicht m23 es bei Clients mit Debian, Ubuntu und Linux Mint, den X2Go-Server auf den Clients zu installieren. Damit können Anwender über einen X2go-Client per Remotedesktop auf die virtuellen Clients zugreifen. Zur Reduzierung der übertragenen Daten verrwendet X2go Kompressionsalgorithmen, um die flüssige Interaktion auch bei geringer Bandbreite zu gewährleisten.
Administratoren können nun statt "dd" das Programm Partclone als Backend für die Partitions-Images verwenden. Im Gegensatz zu "dd" speichert Partclone hierbei soweit möglich nur die belegten Blocks. Dies verringert insbesondere bei großen Partitionen die Größe des Image und beschleunigt Sicherung und Wiederherstellung.
Mehr Informationen zu m23 sind unter http://m23.sourceforge.net zu finden
Mit dem ersten Release seit der Beförderung zum offiziellen Apache-Projekt führt das Cloud-Computing-Framework CloudStack einige neue Features ein.