Hardwarekonfiguration für vSphere

Hart am Blech

Obwohl VMware in Sachen Virtualisierung meist nur noch vom Software-defined Datacenter spricht, liegt stets Hardware mit zahlreichen Konfigurationmöglichkeiten zugrunde. Unser Workshop zeigt, welche BIOS-Einstellungen für neue und bestehende Server wichtig sind, wenn sie als ESXi-Hosts zum Einsatz kommen sollen. Dabei kümmern wir uns um die optimale Leistung, den Energieverbrauch und die Sicherheit.
Unternehmen sehen sich permanenten Hackerangriffen ausgesetzt, während die Mitarbeiter remote, teils mit ihren eigenen Devices, auf sensible Daten zugreifen. ... (mehr)

Fügen Sie einen vSphere-Cluster zur bestehenden Virtualisierungsfarm hinzu, bauen ein ganz neues virtuelles Rechenzentrum auf VMware-Basis auf oder planen ein größeres Update Ihrer bestehenden vSphere-Umgebung, lohnt es sich, den physischen Unterbau der Virtualisierung genau anzuschauen. Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei die Konfigurationseinstellungen der Hardware, oft salopp als "BIOS-Einstellungen" bezeichnet. Dabei booten heutzutage die meisten Server nicht mehr im BIOS-, sondern im UEFI-Modus.

Es gibt jedoch generell eine Fülle von Einstellungen, mit denen Sie das Verhalten der Hardware (CPU, RAM, Storage, Netzwerk) beeinflussen und die sich nicht ohne einen Neustart verändern lassen. Die verfügbaren Settings unterscheiden sich sehr stark je nach Serverhersteller, Modellreihe und Generation. Die möglichen Stellschrauben genau unter die Lupe zu nehmen, lohnt sich also selbst dann, wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Servertyp in einer früheren Generation haben.

In größeren Umgebungen sind Server oft in ein zentrales Hardwaremanagement eingebunden (beispielsweise OneView bei HPE oder OpenManage bei DELL). Diese Werkzeuge ermöglichen eine zentrale Konfiguration der Hardware. So können IT-Verantwortliche neu hinzukommende Server mit dem gleichen Satz an Hardwarekonfigurationen versehen wie die Bestandsserver, ohne dass sie bei jeder Maschine einzeln Hand anlegen müssen. In einer solchen Umgebung ist es kontraproduktiv, Einstellungen an einzelnen Servern per Hand vorzunehmen, denn dadurch würde eine Diskrepanz zwischen zentral gespeicherten Profilen und tatsächlichen Konfigurationen entstehen.

Grundlegende BIOS-Einstellungen anpassen

Als erste Maßnahme sollten Sie stets dafür sorgen, dass das BIOS und auch die sonstige Firmware Ihrer Hosts auf dem aktuellen Stand sind. Dabei lohnt sich ein Blick in die VMware-Compatibility-Datenbank, denn die

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023