Für unseren Artikel möchten wir den in Bild 1 gezeigten Roboter über AWS steuern. Für die Mechanik dient Lego MindStorms, die Steuerung besteht aber nicht aus dem üblichen Lego MindStorms EV3, sondern einem Raspberry Pi3 mit dem BrickPi3 Head der Firma Dexter Industries [1], der es erlaubt die Lego-Motoren und -Sensoren von Programmen auf dem Pi aus zu steuern.
Bevor der erste Code auf dem Raspberry Pi jedoch zum Laufen kommt, ist es notwendig, bei AWS die Infrastruktur vorzubereiten. Diese Infrastruktur besteht aus Sicht von AWS aus einem "IoT Thing", einer Lambda-Funktion aus dem Bereich Serverless Computing, die auf dem Pi läuft, einem Zertifikat und Rollen, IoT-Abonements, um den Verkehrsfluss der Nachrichten von und zum "Ding" zu steuern und einer Greengrass-Gruppe, die all dies zusammenführt.
Die Dokumentation unter [2] führt Sie durch das Anlegen und die Inbetriebnahme der IoT-GreenGrass-Umgebung. Zum Start wählen Sie aus der AWS Management Console den Eintrag "IoT Greengrass". Gleich auf der Startseite führt der Eintrag "Erstellen einer Greengrass-Gruppe" in den gewünschten Dialog. Für die erste Gruppe ist der Button "Einfache Erstellung verwenden" der richtige. Der erste Schritt ist das Festlegen des Gruppennamens, wie Bild 2 zeigt.
Der zweite Schritt im Dialog ist das Anlegen eines IoT-Cores. Was im Ablauf hier eher nebensächlich erscheint, ist für ein großflächigeres Ausrollen entscheidend, da der Core auch das "Ding" impliziert anlegt. Sollten später mehrere Roboter kontrolliert werden, wird es für jeden einen Core geben. Im Lauf des Einrichtens reichen die Standardeinstellungen, sodass Sie einfach auf "weiter" klicken und den Core namens "IT-Admin_Group_Core" anlegen.
In der Logik von AWS gibt es übrigens auch Dinge, die keine eigene
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.