Tipps, Tricks & Tools

Citrix

In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Eine stillstehende IT kostet Firmen bares Geld, dabei können die Gründe für einen Ausfall vielfältig sein. Im Juni dreht sich der Schwerpunkt im ... (mehr)

»Simultaneous Multithreading (SMT) oder Hyper-Threading sind ja Technologien, die entwickelt wurden, um die CPU-Leistungsfähigkeit durch Parallelisierung von Berechnungen zu verbessern. Ergibt SMT oder Hyper-Threading in einer Citrix-Umgebung immer Sinn oder gibt es vielleicht Besonderheiten, die zum Beispiel auf unterstützter Hardware zu beachten sind?«

Wenn Sie einen XenServer-Host mit aktiviertem Hyper-Threading betreiben, reduziert das Deaktivieren von Hyper-Threading die Anzahl der auf dem Host verfügbaren CPUs. Bevor Sie Hyper-Threading also deaktivieren, müssen Sie die Arbeitsbelastung deshalb sorgfältig prüfen und entscheiden, ob die Deaktivierung die beste Option für Ihre auf dem XenServer verarbeitenden Work-loads ist. Es existieren jedoch einzelne Softwareprodukte, bei denen sich die Performance durch aktiviertes HyperThreading reduziert. Daher lässt sich keine Universalaussage treffen, im Regelfall ergibt es jedoch mehr Sinn, Hyper-Threading aktiviert zu lassen. Citrix empfiehlt, dass Sie eine VM mit nicht mehr virtuellen CPUs (vCPUs) betreiben, als es physische CPUs auf dem XenServer-Host gibt. Weitere Informationen finden Sie unter [Link-Code https://support.citrix.com/article/CTX236977/].

So überprüfen Sie, ob Hyper-Threading aktiviert ist: Öffnen Sie zunächst auf einem XenServer-Host eine lokale Kommandozeile und melden Sie sich als root an. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus:

xl info | grep threads_per_core

Nun wird die Anzahl der auf dem XenServer-Host verwendeten Threads angezeigt. Ein Wert größer als 1 bedeutet, dass Hyper-Threading auf dem Host aktiviert ist. Dies ist bei XenServern auf unterstützter Hardware standardmäßig der Fall. Der Wert 1 sagt aus, dass entweder Hyper-Threading via XenServer-Befehlszeile deaktiviert wurde oder auf der Hardware (BIOS/UEFI) nicht aktiviert

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

IoT-Plattform AWS Greengrass

Das Internet der Dinge ist momentan in aller Munde. Eine Plattform, die alle IoT-Aspekte abdeckt, ist Amazon Web Services. Der IoT-Core-Dienst bietet eine zentrale Anlaufstelle, an die die Devices andocken können. Der AWS-Dienst Greengrass bietet dabei einen Client, der auch auf kleinen Plattformen wie einem Raspberry Pi läuft. Dieser Workshop beschreibt am Beispiel eines Lego-Roboters, wie sich die Komponenten aufsetzen und konfigurieren lassen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023