Ansible trifft PowerShell

Freunde fürs Leben

Bisher ist Ansible vor allem im Unix-Umfeld weit verbreitet. Weniger bekannt ist, dass Microsofts PowerShell-Umgebung ebenfalls den Remotezugriff beherrscht. Ansible bringt seit einiger Zeit die Möglichkeit mit, diese Funktion zu nutzen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie eine Windows-Infrastruktur per Ansible mit PowerShell-Skripten versorgen.
Die Endgeräte in Unternehmen stellen das wohl größte Einfallstor für Angreifer dar. Ein geöffneter, infizierter E-Mail-Anhang oder der Besuch einer ... (mehr)

Programme wie Puppet oder Chef bieten Admins schon seit langer Zeit die Möglichkeit, ihre "Infrastruktur als Code" zu konfigurieren. Ansible tanzt insofern aus der Reihe, als es komplett remote arbeitet. Hinter dieser Formulierung verbirgt sich der Gedanke, dass sie auf Seiten des Zielsystems keine Komponenten (Agenten) installieren müssen. Ansible verbindet sich stattdessen per SSH und erledigt die Ausführung der diversen Tasks automatisch.

Ohne Linux geht nichts!

Als Kontrollrechner Windows zu verwenden, wird offiziell nicht unterstützt. Wir wollen unseren Ansible-Host deshalb unter einer Linux-Maschine betreiben. Wir setzen dabei auf VirtualBox, um ein Netzwerk aus Server und Client innerhalb einer Workstation zu hosten. Als Host-Betriebssystem wählen wir im Interesse der Aktualität Ubuntu 18.04 LTS aus. Wir arbeiten in den folgenden Schritten mit der Desktop-Version, die eine bequeme Benutzerschnittstelle mitbringt. In der Praxis dürfen Sie natürlich auch auf Server-Images setzen, die ob des fehlenden GUI-Stacks kompakter ausfallen und etwas weniger Angriffsfläche bieten. Starten Sie im ersten Schritt jedenfalls eine virtuelle Maschine und weisen Sie ihr 2 GByte Arbeitsspeicher zu. Während der Installation des Betriebssystems ist es empfehlenswert, zusätzliche Prozessorkerne zuzuweisen.

Die Windows-Unterstützung von Ansible befindet sich in aktiver Entwicklung. Es ist deshalb nicht ratsam, die im Repository von Ubuntu befindliche Version zu verwenden. Laden Sie stattdessen ein komplett neues Ansible herunter, indem sie apt im ersten Schritt mit dem hauseigenen Paketserver des Projekts verbinden und danach die notwendigen Pakete installieren:

»$ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 93C4A3FD7BB9C367«

»$ sudo apt-add-repository "deb http://ppa.launchpad.net/ansible/ansible/ubuntu bionic

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023