Inventarisierung im Rechenzentrum mit OpenDCIM

Alles im Kasten

Je nach Größe und IT-Lastigkeit eines Unternehmens verschwimmen die Grenzen zwischen einem klassischen Rechenzentrum und einem Serverraum. Damit Administratoren den Überblick behalten, benötigen sie eine geeignete Managementumgebung. Egal, ob Sie nur eine Inventarlösung suchen oder die IT-Komponenten und Kapazitäten über mehrere Rechenzentren hinweg verwalten möchten: Mit openDCIM steht für beides eine flexible Lösung zur Verfügung.
Die IT-Infrastruktur bildet das technische Fundament jedes modernen Unternehmens. In der Dezember-Ausgabe widmet sich IT-Administrator deshalb der physischen ... (mehr)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie versteht unter einem Rechenzentrum die für den Betrieb von komplexen IT-Infrastrukturen wie Server- und Speichersysteme, Netzkomponenten, zentrale Drucker und so weiter erforderlichen Einrichtungen wie Klimatechnik und die Räumlichkeiten, also Rechnersaal, Technikräume, Archiv. Auch das Lager und der Aufenthaltsraum gehören nach dem Verständnis des BSI zu einem Rechenzentrum. Die Abgrenzung zwischen dem Rechenzentrum zum Serverraum besteht primär durch die obligatorisch räumliche Trennung der IT-Systeme und der unterstützenden Infrastruktur.

Es existieren die verschiedensten Definitionen, was ein Rechenzentrum ist. Ist auch ein Serverraum mit einem Serverschrank, Klimatisierung und Sitz­gelegenheit als Rechenzentrum zu

betrachten oder eher nicht? Welche Mindestmaße müssen gegeben sein, damit sich ein Serverraum als Rechenzentrum qualifiziert? Letztlich ist es eine Frage der Interpretation. Doch open-DCIM [1] verfolgt eine andere Philosophie, die sich nicht an Zahlen und Fakten orientiert. Für die Entwickler des openDCIM-Teams ist ein Rechenzentrum dann ein Rechenzentrum, wenn man das Inventar erfassen und es verwalten möchte. Seit dem Release der ersten Version openDCIM sind etwas mehr als fünf Jahre vergangen. Seit dem 22. September 2017 steht Version 4.5 zum Download bereit.

Inbetriebnahme

openDCIM setzt auf einer typischen Apache-MySQL-PHP-Installation auf. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass der Apache- und der MySQL-Server als Service eingerichtet sind. Als Nächstes sichern Sie die MySQL Server-Installation mit dem Befehl "mysql_secure_installation". Mit dem zugehörigen Skript bestimmen Sie das Root-Passwort, entfernen den anonymen Benutzer, verhindern den Remote-Zugriff von Root und entfernen die Testdatenbank sowie die Zugriffsberechtigungen. Außerdem führen Sie einen Reload der

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023