Das Haupteinsatzgebiet von vRealize Automation ist die automatisierte und standardisierte Bereitstellung von Infrastruktur-Ressourcen von einzelnen virtuellen Maschinen bis hin zu komplexen Umgebungen für Entwickler und Anwender. In vielen Unternehmen ist dies noch ein manueller Prozess, bei dem das Provisionieren derartiger Ressourcen mehrere Tage oder sogar Wochen dauern kann. Benutzer von vRealize Automation können dagegen gewünschte Umgebungen in einem webbasierten Self-Service-Katalog bestellen und warten, bis vRealize Automation diese mittels Automatisierungstechniken komplett bereitstellt – in der Regel sind derartige Entwicklungsumgebungen innerhalb weniger Minuten für den Besteller vollautomatisch erzeugt.
Mit seiner Automatisierungslösung konzentriert sich VMware hauptsächlich auf das Erzeugen von Infrastruktur-Komponenten – also einzelne oder ganze Verbünde von virtuellen Maschinen samt dazugehörigen Netzwerken und Firewalls, aber auch Komponenten wie virtualisierte Loadbalancer und Router. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, nahezu beliebige Services wie zum Beispiel das Zurücksetzen von Passwörtern oder das Erzeugen neuer Benutzer im Active Directory im mitgelieferten Self-Service-Katalog zu veröffentlichen. Dies gelingt mit Hilfe von vRealize Orchestrator – eine von VMware für vSphere-Kunden kostenfrei bereitgestellte Orchestrierungsengine. Diese Engine spielt für die vRealize-Produkte eine wichtige Vermittlerrolle und kann inzwischen auf eine breite Unterstützung in der VMware-Community zählen; zudem sind für sie viele zusätzliche Plug-ins verfügbar.
Ein weiteres Einsatzfeld für vRealize Automation ist die Unterstützung von komplexen DevOps-Umgebungen. Dabei geht es nicht mehr nur um das Erzeugen von einzelnen Infrastruktur-Komponenten, vielmehr spielt das Bereitstellen von fertigen Applikationen und deren Verwaltung über den gesamten Lebenszyklus – vom Erzeugen und Update einer Applikation bis zum
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.