Windows 10 und Office 2016 einführen (2)

Druckbetankung

Der zweite Teil unserer Artikelserie zur Einführung von Windows 10 und Office 2016 beschreibt die verschiedenen Windows-10-Installationsmethoden – händisch, Light Touch mit dem Deployment Toolkit und und vollautomatisiert mit dem SCCM. Anschließend zeigen wir die unterschiedlichen Aktivierungs- und Windows-Update-Methoden. Zudem betrachten wir die zahlreichen Varianten der Anbindung von Windows 10 in Active-Directory- und Azure-Active-Directory-Umgebungen.
Skripte können Administratoren das Leben deutlich leichter machen - besonders, wenn sich wiederholende Abläufe im Spiel sind. Dabei steht eine Vielzahl an ... (mehr)

Bei privat genutzten Windows-Clients oder in Kleinbetrieben ist der Umstieg auf Windows 10 relativ einfach. Microsoft bietet noch bis Juli Nutzern älterer Windows-Versionen Windows 10 kostenlos an und versucht es schmackhaft zu machen, indem das Windows-10-Update in der Liste der Windows-Updates auftaucht und per Windows-Update sogar eine Benachrichtigungs-Anwendung (GWX) installiert wird. Anwender, die sich für das Update entscheiden, können nach Validierungs- und Installationsprozessen einen Windows-10-PC nutzen.

KMUs nutzen Light-Touch-Installation

 In Firmenumgebungen hingegen ist es undenkbar, diesen Updateprozess auf jedem PC zu durchlaufen, ganz zu schweigen von den Anforderungen der Neuinstallation von Windows 10. Hier setzen andere Techniken und Prozesse an: Microsoft unterteilt den Deployment-Prozess von Windows 10 – abgesehen von der händischen Installation – in eine sogenannte "Light-Touch"- und "Zero-Touch"-Installation [1].

Bei der Light-Touch-Installation sind nur wenige manuelle Schritte für das Win-dows-10-Deployment notwendig. Somit eignet sich diese Form der Verteilung für Umgebungen mit 200 bis 500 Clients. Microsoft bündelt Light-Touch-Installationen in einem Produkt mit dem Namen MDT (Microsoft Deployment Toolkit), das in der Version 2013 zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Das MDT beinhaltet Technologien wie Antwortdateien, Skripte, das Windows Automated Deployment Kit (ADK) [3] und den neuen Windows System Image Manager (SIM) [2]. Mit dem MDT können Sie die Installation von Windows 10 weitestgehend automatisieren. Die erstellten Windows-Images lassen sich so manuell auf einen Client über ein Image, einen bootbaren USB-Stick oder eine DVD transferieren. Die Installation erfolgt dann automatisch.

In größeren Umgebungen sollte das angepasste Image über einen Windows-Server mit installierten

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023