Leistungsmanagement in der IT

An einem Strang ziehen

Es ist ein altbekanntes Problem: Die Schwierigkeit bei der Überwachung von Applikationen und Diensten im Netzwerk besteht darin, dass sich die meisten IT-Abteilungen aus Teams unterschiedlicher Verantwortlichkeitsbereiche zusammensetzen. Bis jetzt mag die Netzwerk- und Applikationsüberwachung dennoch ausgereicht haben, um Leistungsprobleme in den Systemen kontrollieren zu können – doch aufgrund sich verändernder Prozesse bei IT-relevanten und geschäftskritischen Entscheidungen wird diese Vorgehenweise zunehmend unbrauchbar. Das Leistungsmanagement bietet hier eine effiziente Alternative.
Die Suche nach Fehlern im Unternehmensnetz ist meist aufwendig und zeitraubend. Mit dem richtigen Ansatz und den passenden Werkzeugen jedoch machen sich Admins ... (mehr)

Entschließt sich ein Unternehmen dazu, eine geschäftskritische Anwendung wie beispielsweise VoIP, Citrix, oder SAP zu implementieren, richtet die Geschäftsführung ihr Hauptaugenmerk dabei wahrscheinlich auf Vorteile wie Kosteneinsparungen und die Zuweisung von Ressourcen. Der Netzwerkverantwortliche konzentriert sich hingegen eher auf Probleme wie Bandbreitenanforderungen, Datenpriorisierung und die Auswirkungen auf andere Applikationen. Andere Mitglieder des IT-Teams sorgen sich wiederum um potenzielle Fehler, die die Endbenutzer beeinflussen, und auch darüber, wie Probleme identifiziert werden können und die Fehlerbehebung anderer Anwendungen auf einer strapazierten Infrastruktur stattfinden kann.

Das Leistungsmanagement stellt einen Gegenentwurf zu diesem Silo-Ansatz dar. Hierbei neigen Abteilungen nämlich dazu, nur die Auswirkungen und Herausforderungen für die eigene Abteilung zu betrachten, selbst wenn ihre Entscheidungen große Implikationen für das gesamte Unternehmen haben – von den Endbenutzern bis hin zur Geschäftsleitung. Der Leistungsmanagementansatz möchte diese verschiedenen Probleme, Ansichten und Gruppen zusammenführen und konzentriert sich darauf, eine ganzheitliche Betrachtung zu geben, um die Gesamtleistung von kritischen Ressourcen, Anwendungen und Mitarbeitern zu verbessern. Anstatt die alte Vorgehensweise der Fokussierung auf ein einzelnes Problem oder einen einzelnen Benutzer anzuwenden, konzentriert sich Leistungsmanagement auf folgende essenzielle Grundüberlegungen für eine erfolgreiche Implementierung:

- Lösungen für unternehmerische und operative Herausforderungen gleichermaßen finden und gleichzeitig die richtigen Ansichten und Tools für verschiedene Gruppen bereitstellen.

- Die Leistung für eine vereinheitlichte Kommunikation und Implementierungsanforderungen verbessern und optimieren, ohne Komplexität und redundante Plattformen und Schnittstellen hinzuzufügen.

- Wirtschaftlichen Wert

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023