Haben Sie den Server registriert, können Sie in der Verwaltungsoberfläche (»wbadmin.msc
«
) einen Zeitplan für die Sicherung festlegen. Oder Sie führen, wie mit der lokalen Sicherung auch, eine Sofortsicherung durch. Dazu klicken Sie auf »Backup\Sicherung planen
«
und legen fest, welche Dateien Sie in die Sicherung einbeziehen wollen.
Haben Sie die Daten festgelegt, legen Sie die Zeiten der Sicherung fest. Hier unterscheidet sich die Einrichtung nicht von der normalen Verwendung der Datensicherung. Als Nächstes legen Sie fest, wie lange die Sicherung aufbewahrt werden soll. Ältere Sicherungen ersetzt der Assistent mit neuen Sicherungen, sobald der Zeitraum abgelaufen ist. Die Sicherungen bleiben so lange erhalten, bis eine neuere Sicherung den Platz benötigt.
Sie können immer nur einen Cloud-Sicherungsjob anlegen, aber parallel je einen Zeitplan für eine lokale Sicherung und eine Cloud-Sicherung. So können Sie beispielweise mit der lokalen Sicherung alle Daten sichern und mit der Cloud-Sicherung nur wichtige Daten. Sie können aber problemlos den Cloud-Sicherungsjob mehrfach täglich zu unterschiedlichen Zeiten starten lassen.
Den Sicherungsjob können Sie in der Powershell konfigurieren. Für den ganzen Vorgang gibt es eine Reihe von Commandlets. Zunächst erstellen Sie mit »New-OBPolicy
«
eine neue Richtlinie für die Sicherung und speichern sie in einer Variablen:
$policy = New-OBPolicy
Danach legen Sie das Verzeichnis fest, das Sie mit der Sicherung berücksichtigen wollen. Auch hier verwenden Sie wieder eine Variable:
$files = New-OBFileSpec -FileSpec C:\daten
Danach legen Sie den Zeitplan fest, zudem Sie die Sicherung ausführen wollen. Auch diesen speichern Sie in einer Variablen:
$sched = New-OBSchedule -DaysofWeek Wednesday -TimesofDay 19:30
Anschließend legen Sie noch eine Richtlinie fest, die steuert, wann die Sicherung ablaufen soll:
$ret = New-OBRetentionPolicy
Wollen Sie die Einstellung vom Standardwert (7 Tage) auf den Maximalwert (30 Tage) setzen, verwenden Sie den Befehl:
$ret = New-OBRetentionPolicy -RetentionDays 30
Sie können die Richtlinie auch folgendermaßen erstellen, um die Sicherung zum nächsten festgelegten Zeitpunkt zu starten:
Add-OBFileSpec -Policy $policy-FileSpec $files
Anschließend verbinden Sie die Richtlinie mit dem erstellten Zeitplan:
Set-OBSchedule -policy $policy-schedule $sched Set-OBRetentionPolicy -policy $policy -retentionpolicy $ret
Handelt es sich um die erste Sicherung nach der Registrierung des Servers, müssen Sie noch sicherstellen, dass die Passphrase für die Sicherung gesetzt ist:
$passphrase = ConvertTo-SecureStringPassphrase -asplaintext -ForceSet-OBMachineSetting -EncryptionPassphrase$passphrase
Speichern Sie dann die Online-Backup-Sicherungsrichtlinie:
Set-OBPolicy -policy $policy
Sie können eine erstellte Sicherung auch in der Powershell starten. Dazu verwenden Sie das Commandlet »Get-OBPolicy | Start-OBBackup
«
.
Sie können die Einstellungen der Sicherung natürlich jederzeit anpassen. Außerdem können Sie über »Eigenschaften ändern\Bandbreiteneingrenzung
«
die Bandbreite begrenzen, welche der Online-Sicherung zur Verfügung steht. Sie können hier Daten von 256 Kbps bis 1 Gbps eintragen und auch Zeitpunkte festlegen, wann diese Werte gültig sein sollen. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Einstellungen in der Powershell vorzunehmen. Ein Beispiele dafür ist in Listing 1 zu sehen.
Listing 1
Komplexe Einstellungen