Virt-dmesg und Virt-uname helfen VM-Admins

26.05.2011

Der Libguestfs-Entwickler Richard WM Jones hat neue Tools für die Administratoren virtueller Maschinen vorgestellt.

Das Utility Virt-dmesg zeigt die Kernel-Meldungen eines laufenden virtualisierten Linux-Systems an. Virt-uname verhält sich ebenfalls wie sein gebräuchlicher Namensvetter und gibt Systeminformationen wie Kernelversion, Architektur und Hostnamen aus.

Damit das funktioniert, muss in der Kernelkonfiguration des Gasts allerdings das Feature Kallsyms vollständig aktiviert sein. In seinem Blogeintrag gibt der Entwickler die Konfig-Zeilen an.

Zudem ist eine gepatchte Version der Libvirt-Bibliothek erforderlich. Für Fedoras Entwicklerversion Rawhide hat Jones ein passendes Paket gebaut. Die neuen Tools haben eine rudimentäre Homepage und sind als Tarball oder per Git unter GPLv2 erhältlich.

[Diese Meldung stammt von Linux-Magazin Online]

Ähnliche Artikel

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023