Mailman 3.0 modernisiert

08.04.2015

Die bewährte Mailinglisten-Management-Software wurde von Grund auf überarbeitet. 

Mit Version 3.0 wurde die Mailinglisten-Management-Software Mailman von Grund auf überarbeitet. Der neue Mailman ist modular aufgebaut und greift auf diverse bewährte Projekte zurück, etwa das Webentwicklungs-Framework Django. Eine eigene Entwicklung des Mailman-Projekts ist das Hyperkitty-Modul, das die Archivierung der verschickten Mails übernimmt. Die Postorius-Komponente ist für das Management von Listen und Abonnenten zuständig. 

Neu in Mailman 3.0 ist auch die Art, Benutzer zu speichern. Dies findet nun nicht mehr über Python-Pickle-Files statt, die sehr systemspezifisch sind, sondern über eine SQL-Datenbank, per Default SQLite. Mailman 3.0 soll mindestens die gleichen Features bieten wie Mailman 2, aber derzeit ist dieser Stand noch nicht vollständig erreicht. Den letzten Schliff soll Mailman 3.0 während eines Code-Sprints auf der Python-Konferenz PyCon 2015 erhalten, die eben im kanadischen Montreal begann. 

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

News

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023