Die Ausgabestelle für kostenlose TLS-Zertifikate unterstützt nun komplett das neue Internet-Protokoll.
Die Zertifizierungsstelle Let's Encrypt unterstützt jetzt IPv6. Damit können auch Systeme, die nur noch IPv6 verwenden, die Infrastruktur von Let's Encrypt verwenden, um kostenlose TLS-Zertifikate zu bekommen.
Ende 2014 war Let's Encrypt mit dem Ziel gestartet, kostenlose Zertifikate für jede Website anzubieten. Mittlerweile wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die eine sichere Verteilung der Zertifikate ermöglicht, die 90 Tage gültig sind. Mit dem Cross-Signieren seiner Root-Zertifikate hat Let's Encrypt im Oktober 2015 die Hürde für die Anerkennung der Zertifikate durch die gängigen Webbrowser genommen.
Hinter der Initiative steht die Internet Security Research Group ("ISRG"), der die Mozilla Foundation, Cisco, Akamai, die Electronic Frontier Foundation (EFF), die Firma Identrust und die Universität von Michigan angehören. Auch die Linux Foundation unterstützt die ISRG. Cisco und Akamai haben sich nun auch für drei Jahre als Platin-Sponsoren verpflichtet.
Ein ADMIN-Artikel zeigt, wie sich die Zertifikate verwenden lassen: "Zertifikate von Let's Encrypt in Apache, Nginx und HAProxy".
Offiziell ist Let's Encrypt nun dem Beta-Status entwachsen. Ansonsten ändert sich nichts.