Die Community-Distribution von Red Hat ist in drei Ausführungen verfügbar.
Ab sofort steht die Betaversion von Fedora 25 zum Download bereit. Die drei verschiedenen Editionen eignen sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien: Fedora 25 Workstation Beta, Fedora 25 Server Beta und Fedora 25 Atomic Host Beta. Alle drei Editionen basieren auf einem gemeinsamen Satz von Basispaketen, die den Kern des Fedora-Betriebssystems ausmachen. Ebenso wie alle anderen neuen Versionen enthält auch Fedora 25 einige Bugfixes und Optimierungen der zugrundeliegenden Komponenten sowie zusätzliche und erweiterte Pakete, darunter
• Docker 1.12 für die Erstellung und den Betrieb von Applikations-Containern
• Node.js 6.5, die neueste Version der verbreiteten Server-seitigen JavaScript Engine
• die Unterstützung für Rust, einer schnellen und sicheren Programmiersprache
• die Python-Versionen 2.6, 2.7, 3.3, 3.4 und 3.5, um Tests mit verschiedenen Python-Konfigurationen durchführen zu können.
Die Fedora 25 Workstation Beta enthält den Wayland Display Server, der das X11-System ablöst. Um die Bedienung zu vereinfachen, unterstützt Fedora 25 Workstation Beta auch ein Pre-Release von GNOME 3.22. Zusätzlich zu flexiblen Multi-Role-Funktionen bietet Fedora 25 Server Beta ein neues SELinux-Troubleshooter-Modul für Cockpit. Fedora 25 Atomic Host Beta ist in der aktuell erhältlichen Betaversion noch nicht enthalten und soll erst mit der allgemeinen Verfügbarkeit von Fedora 25 folgen.
Weitere Informationen zu Fedora 25 Beta gibt es unter https://getfedora.org/.
Die neue Fedora-Distribution erscheint in drei Editionen: Workstation, Server und Atomic Host.