Die Anforderungen im Food-Sektor sind sehr hoch. Das betrifft auch die IT-Systeme: Die heutigen, meistens sehr inhomogenen Netzwerke und IT-Umgebungen erfordern zuallererst Flexibilität und Integrierbarkeit. Zusätzlich liegt besonderes Augenmerk auf einer übersichtlichen Darstellung, verschiedenen Kommunikationswegen zur Benachrichtigung, einer einfachen intuitiven Bedienung und Möglichkeiten zur Automatisierung.
Hierzu sollen Sensoren, gegebenenfalls auch aus anderen Überwachungssystemen, in einer Oberfläche zusammengefasst werden. Dies ermöglicht es den Verantwortlichen der verschiedenen Applikationen und Fachabteilungen, ihre IT-Infrastruktur ganzheitlich zu sehen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten darzustellen und zu reporten. Damit können sie besser auf Ausfälle reagieren und sie analysieren, um sie in der Zukunft zu vermeiden.
Lindt & Sprüngli versorgt seit über 175 Jahren die Welt mit Schokolade. Das Schweizer Traditionsunternehmen stellt seine Produkte an elf Produktionsstandorten in Europa und den USA her und vertreibt sie durch 28 Tochtergesellschaften und Niederlassungen. Hela gehört zu den führenden Gewürzherstellern und -verarbeitern. Das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen betreibt Standorte auf vier Kontinenten.
Beim Auswahlprozess der richtigen Software steht der Anwender vor verschiedenen offenen und proprietären Softwareanbietern und muss sie vergleichen. Durch die kostenfreien Lizenzen der Open-Source-Hersteller gibt es schon in der Proof-of-Concept-Phase die Möglichkeit, auch ohne größere Kosten die Software ausgiebig zu testen und auf die Tauglichkeit in der eigenen Umgebung zu prüfen.
In diesem Stadium haben sich Hela und Lindt & Sprüngli für das Monitoring mit openITCOCKPIT entschieden, da sich das System durch besondere Funktionen hervorhob. Für den Schokoladenhersteller war
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.