Grommunio ist eine Open-Source-Software, die eine Exchange-ähnliche Groupware-Erfahrung für eine Vielzahl von Clients bieten will. Im Kern stellt das Produkt zu Exchange kompatible Schnittstellen bereit. grommunio implementiert dazu die Microsoft-Protokolle RPC-über-HTTP und MAPI-über-HTTP und ermöglicht damit die nahtlose Verwendung von Outlook. Der Newcomer in der Groupware-Szene bringt neben E-Mail und Kontakten auch Support für Kalender, Dateisynchronisation (ownCloud), Aufgabenverwaltung, Videokonferenzen (Jitsi), Chat (Mattermost) und weitere Collaboration-Features mit. Aufgrund seiner Stärken bei Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit steht dem Betrieb selbst im Enterprise-Bereich nichts im Weg.
Der österreichische Hersteller stellt seine Software kostenfrei zum Download [1] zur Verfügung. Dies betrifft die Standardversion, das Community-Abonnement, das für fünf Benutzer mit grundlegenden Funktionen wie Groupware und Verwaltung mobiler Geräte kostenfrei ist. Die Basic-Version umfasst E-Mail-Support und kostet 1,99 Euro pro Monat und User bei mindestens sechs Anwendern. Wer Telefonsupport wünscht, erwirbt die Plus-Edition für 2,99 Euro. Ab 50 Usern bietet das Business-Abonnement zum Preis von 4,94 Euro je Benutzer und Monat zusätzlich Hochverfügbarkeitsfunktionen. Im Folgenden beschreiben wir die Installation auf Basis der ISO-Installationsdatei. Alternativ findet sich auf der Downloadseite des Anbieters ein Docker-Image, eine OVA-Datei für VMware sowie ein Raspberry-Pi-Paket.
Kopieren Sie die ISO-Datei auf den designierten grommunio-Server, der mindestens über 4 CPUs und 4 GByte RAM verfügen sollte. Nach dem Booten startet automatisch die Installationsroutine, die das vorhandene Laufwerk in Anspruch nimmt. Nach dem Neustart der Appliance öffnet sich die CUI (Console User Interface) von grommunio. Konfigurieren Sie hier das Tastaturlayout, die
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.