Intra2net Business Server

Alternativer Outlook-Unterbau

Intra2net Business Server spricht Unternehmen an, die durch den Wegfall von Microsofts Small Business Server eine Exchange-Alternative benötigen. Der deutsche Hersteller adressiert mit der Linux-basierten Groupware in erster Linie kleine und mittlere Unternehmen, die sich nicht mit Cloudlösungen anfreunden wollen. Wir haben uns angesehen, wie gut bei Intra2Net neben der reinen Administration auch das Upgrade- und Patchmanagement funktioniert und wie effizient sich damit Outlook nutzen lässt.
Kommerzielle Software von der Stange oder quelloffene Produkte, die lizenzkostenfrei und flexibler sind, dafür aber oft entsprechendes Know-how voraussetzen? ... (mehr)

Während es für Windows 7 und Office 2010 bezahlbare Nachfolger gibt, müssen Nutzer des Small Business Server in puncto Mailserver auf Exchange Server 2019 ausweichen, wenn sie wie

bisher Microsoft Outlook weiter nutzen wollen. Die Strategie von Microsoft ist durchschaubar: ab in die Cloud. Für viele Unternehmen gibt es aber gute Gründe, einen eigenen Mailserver zu betreiben und das gesamte Spektrum für Zusammenarbeit selbst anzubieten. Kleine Unternehmen also, die die Lizenzpreise für Exchange Server 2019 nicht stemmen können und ihre Zukunft nicht in Office 365 oder Exchange Online sehen, sind deshalb oft auf der Suche nach einer halbwegs günstigen, mit gängigen Standards kompatiblen Alternative.

Hier bieten sich Groupware-Lösungen auf Linux-Basis an. Quelloffenheit ist dann allerdings nicht das zwingende Kriterium, sondern Unternehmenstauglichkeit, das heißt ein funktionierender und damit in der Regel kostenpflichtiger Support. Besonderes K.O.-Kriterium für eine wie auch immer geartete Exchange-Alternative ist die Unterstützung von Microsoft Outlook.

Hard- und Software als Paket

Hier kommt Intra2net Business Server ins Spiel. Der Hersteller bietet seine Lösung primär als Kombination aus Hardware und Software an, wir haben uns für diesen Test die Intra2net Appliance Pro angesehen. Diese unterstützt hinsichtlich der Groupware-Komponente mit ihren 8 GByte RAM laut Hersteller bis zu 50 Benutzer. Wer die Software auf eigner Hardware installiert, kommt für maximal zehn Benutzer mit 4 GByte Arbeitsspeicher aus. 100 und mehr User benötigen 16 GByte RAM, was im Vergleich zu Exchange 2019 (128 GByte) recht genügsam ausfällt. Offiziell unterstützt wird die Installation auf HPE-Proliant-Servern, vielen anderen x86-Systemen sowie Hyper-V und VMware.

Intra2net Business Server

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023