Während es für Windows 7 und Office 2010 bezahlbare Nachfolger gibt, müssen Nutzer des Small Business Server in puncto Mailserver auf Exchange Server 2019 ausweichen, wenn sie wie
bisher Microsoft Outlook weiter nutzen wollen. Die Strategie von Microsoft ist durchschaubar: ab in die Cloud. Für viele Unternehmen gibt es aber gute Gründe, einen eigenen Mailserver zu betreiben und das gesamte Spektrum für Zusammenarbeit selbst anzubieten. Kleine Unternehmen also, die die Lizenzpreise für Exchange Server 2019 nicht stemmen können und ihre Zukunft nicht in Office 365 oder Exchange Online sehen, sind deshalb oft auf der Suche nach einer halbwegs günstigen, mit gängigen Standards kompatiblen Alternative.
Hier bieten sich Groupware-Lösungen auf Linux-Basis an. Quelloffenheit ist dann allerdings nicht das zwingende Kriterium, sondern Unternehmenstauglichkeit, das heißt ein funktionierender und damit in der Regel kostenpflichtiger Support. Besonderes K.O.-Kriterium für eine wie auch immer geartete Exchange-Alternative ist die Unterstützung von Microsoft Outlook.
Hier kommt Intra2net Business Server ins Spiel. Der Hersteller bietet seine Lösung primär als Kombination aus Hardware und Software an, wir haben uns für diesen Test die Intra2net Appliance Pro angesehen. Diese unterstützt hinsichtlich der Groupware-Komponente mit ihren 8 GByte RAM laut Hersteller bis zu 50 Benutzer. Wer die Software auf eigner Hardware installiert, kommt für maximal zehn Benutzer mit 4 GByte Arbeitsspeicher aus. 100 und mehr User benötigen 16 GByte RAM, was im Vergleich zu Exchange 2019 (128 GByte) recht genügsam ausfällt. Offiziell unterstützt wird die Installation auf HPE-Proliant-Servern, vielen anderen x86-Systemen sowie Hyper-V und VMware.
Intra2net Business Server
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.