USV anbinden mit den Network UPS Tools

Der Letzte macht das Licht aus

Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung schützen Sie angeschlossene Geräte vor Überspannung und Stromausfall. Sollte der Strom längere Zeit ausbleiben, sorgen die "Network UPS Tools" dafür, dass gleich mehrere Systeme ordnungsgemäß herunterfahren, bevor die Batterien erschöpft sind. IT-Administrator stellt das Open-Source-Projekt vor.
Ob die IT läuft oder nicht, sollte der Administrator im Idealfall nicht erst durch Beschwerden der Mitarbeiter erfahren. Eine proaktive Überwachung der ... (mehr)

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) – im Englischen als Uninterruptible Power Supply (UPS) bezeichnet – gehört in großen Rechenzentren zur Grundausstattung. Doch auch in Außenstellen und im Home Office haben kleinere Modelle ihre Daseinsberechtigung, helfen sie Ihnen im Ernstfall doch, PCs und NAS noch so lange mit Strom zu versorgen, dass Sie Ihre Systeme sauber herunterfahren können, ohne Datenverlust zu riskieren.

Damit das auch in einem unbeaufsichtigten Moment gelingt, empfiehlt es sich, den Vorgang zu automatisieren. Allerdings verfügen USV-Modelle in entsprechender Größenordnung meist lediglich über eine USB-Schnittstelle, so dass sie im Notfall nur einen angeschlossenen Client über das drohende Unheil informieren können. Hier helfen die Network UPS Tools (NUT) weiter [1].

Modulare Client-Server-Architektur

Die Open-Source-Software bringt Treiber für USV-Modelle von über 140 Herstellern mit und setzt auf einen modularen Aufbau mit mehreren Daemons. Den Kern bildet der "UPS Information Server" (upsd), der auf einem als Master bezeichneten System läuft. Sowohl der Master selbst als auch mehrere Slaves genannte Clients führen zusätzlich den "UPS monitor and shutdown controller" (upsmon) aus. Letzterer überwacht standardmäßig alle fünf Sekunden den Status des Masters und initiiert einen Shutdown, sobald die Batterie der angeschlossenen USV einen kritischen Wert erreicht.

Sollen Clients bereits früher herunterfahren oder weitere Aktionen ausführen, hilft der optionale "Timer helper for scheduling events from upsmon" (upssched). Zu guter Letzt erfasst der "UPS status logger" (upslog) periodisch den Zustand der USV und schreibt konfigurierbare Werte in eine Datei.

Optional sorgt eine Anbindung an das Trio Node-RED, InfluxDB und Grafana für ein erweitertes Logging mitsamt grafischer Auswertung. Doch

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023