Aktuelle Nutzungsmodelle für Storage

In allen Geschmäckern

Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob sie ihre Daten im eigenen Rechenzentrum vorhalten oder doch (teilweise) auf Speicherdienste aus der Cloud zurückgreifen. Angebote wie Storage-on-Demand, Pay-per-Use-Storage und Storage-as-a-Service sind mögliche Antworten auf den Bedarf an mehr Flexibilität und Kosteneffizienz. Wir geben einen Überblick zu Bezugs- und Nutzungsmodellen für Storage im Jahr 2019.
Besonders in kleineren Firmen ohne eigenes IT-Sicherheitsteam fällt es Administratoren schwer, mit zunehmend gehäuften und raffinierten Angriffen umzugehen. ... (mehr)

Die Public Cloud mischt kräftig mit im Storage-Markt. Trotz des Outsourcing- und Cloud-Hypes des letzten Jahrzehnts gehört das eigene Rechenzentrum jedoch noch lange nicht zu einer aussterbenden Art. Durch die Möglichkeit, bei temporär größerem Rechen- und Speicherbedarf auf Public-Cloud-Ressourcen zurückzugreifen, ist das firmeneigene Rechenzentrum im Idealfall schlanker und durch Modernisierung effizienter geworden. Seine Daseinsberechtigung hat es nicht verloren, im Gegenteil. Manche Unternehmen holen sogar Daten aus der Cloud wieder zurück, sodass die lokalen Speicherkapazitäten ausgebaut werden müssen.

Neue Technologien verändern die Arbeitsweise

Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und maschinelles Lernen (ML) haben die Art und Weise verändert, wie Unternehmen agieren. Die neuen rechen- und speicherintensiven Technologien treiben die digitale Transformation in großen Schritten voran. Die Public Cloud mit ihren nahezu unerschöpflichen Kapazitäten hat enorm an Akzeptanz gewonnen und trägt ihren Teil dazu bei. Sie ist agil und flexibel. Unternehmen können Ressourcen je nach Bedarf skalieren, standortübergreifend zusammenarbeiten und die Anwendungsentwicklung beschleunigen.

Ein standardisierter Storage-Dienst in der Public Cloud kann im Vergleich zur individuellen On-Premises-Lösung aber auch eine Verschlechterung in Sachen Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit darstellen. Modelle wie die besser kontrollierbare Private Cloud und die sich etablierende Hybrid-Cloud als eine Art Mittelweg zeigen, dass Unternehmen von den Vorteilen des Cloudcomputing profitieren, die lokale Umgebung aber nicht aufgeben wollen. Anstatt die Cloud und On-Premises-Infrastrukturen als konkurrierende Optionen zu betrachten, sollten Unternehmen diese zwei IT-Welten als gegenseitige Ergänzung betrachten.

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023