Aus dem Forschungslabor

Humanitäre Hilfe per Blockchain

Für viele sind die Themen Blockchain und Kryptowährungen automatisch mit Spekulation samt wilder Kurssprünge und schnellem Geld – oder Verlusten – verbunden. Tatsächlich nützliche Anwendungsfälle bleiben bislang weitgehend aus. Eine große Ausnahme bildet das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen, das über die Ethereum-Blockchain Flüchtlinge in einem jordanischen Camp mit Geld für Lebensmittel versorgt.
Die Endgeräte in Unternehmen stellen das wohl größte Einfallstor für Angreifer dar. Ein geöffneter, infizierter E-Mail-Anhang oder der Besuch einer ... (mehr)

Nach dem großen Hype um Kryptowährungen von Anfang dieses Jahres ist es wieder ruhig geworden rund um Bitcoin, ICOs und Co. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht hinter den Kulissen eifrig weiter an Einsatzszenarien und den Technologien selbst, auf denen die verschiedenen Blockchains basieren, gearbeitet wird. Einen konkreten Anwendungsfall hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen für sich entdeckt. Dessen Aufgabe ist die Versorgung bedürftiger Menschen mit Nahrungsmitteln – und kaum irgendwo sonst dürfte zurzeit ein größerer Bedarf an Unterstützung liegen als in der Region rund um Syrien. Millionen Menschen sind dort auf der Flucht vor den andauernden Schrecken des Bürgerkrieges. Vor allen Dingen der Nachbar Jordanien hat zahllose syrische Flüchtlinge bei sich aufgenommen und in Camps untergebracht. Dass der arabische Staat nicht alle Menschen dort alleine versorgen kann, liegt dabei auf der Hand und so unterstützt das Welternährungsprogramm (World Food Programme, WFP) die dort lebenden Familien.

Geld gegen Iris-Scan

Für das Camp "Azraq" entschied sich das WFP im Jahr 2017, neue Wege zu gehen. Denn der Transfer von Hilfsgeldern über das bestehende Bankensystem ist teuer und langsam. Auch kommt hinzu, dass die Menschen vor Ort ihr zur Verfügung stehendes Guthaben sicher aufbewahren und verwalten müssen. Das fällt unter den dortigen Lebensbedingungen nicht unbedingt leicht. Warum also nicht biometrische Merkmale verwenden, die jeder automatisch mit sich führt und die nicht abhandenkommen oder gestohlen werden können? Diese Idee hatte das Welternährungsprogramm und nutzt seitdem die Iris-Scans von rund 100.000 Flüchtlingen in dem Camp, die auf der Ethereum-Blockchain verzeichnet sind. Damit gehen die so registrierten Flüchtlinge in den lokalen Geschäften zum Einkaufen und lassen beim Bezahlen an der Kasse ihre Iris erfassen. Die Kassensysteme

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Aus dem Forschungslabor

Die digitale Welt umgibt uns inzwischen wie selbstverständlich, doch fußt unser Online-Leben auf einer Technologie, die etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hat. Neue Ansätze wie etwa die Blockchain-Technologie sollen hier bisher unbekannte Möglichkeiten eröffnen. Das Projekt "Internet Computer" der Dfinity Foundation möchte ein globales, skalierbares und flexibles, aber vor allem dezentrales Rechennetzwerk erschaffen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023