Aus dem Forschungslabor

DNS als Datenspeicher

Flash-Speicher rockt das Rechenzentrum. Doch die hohe Nachfrage nach Flash könnte mittelfristig zu einer Knappheit an Silizium führen, der Basis von digitalen Speicherbausteinen. Um riesige Informationsmengen auch langfristig speichern zu können, experimentieren Forscher deshalb schon seit einigen Jahren damit, Daten in Desoxyribonukleinsäure zu hinterlegen.
Immer größere Datenmengen bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Sicherheit sowie Zugriffsmöglichkeiten stellen Administratoren vor neue ... (mehr)

Bereits 2012 konnten Forscher der Harvard University nachweisen, dass sich DNS ebenso wie magnetische Festplatten oder Flash-Speicher zur Datenspeicherung einsetzen lässt. Die Wissenschaftler brachten ein rund 53.000 Wörter fassendes Buch, 11 JPG-Bilder und ein Java-Script-Programm auf Oligonukleotide auf und konnten sie von dort auch wieder auslesen. Zwar erwies sich das Verfahren als relativ fehleranfällig, der Anfang war jedoch gemacht. Das Team kam zu dem Schluss, dass sich auf einem Kubikmillimeter DNS theoretisch 5,5 PBit unterbringen ließen.

Das Hauptproblem der DNS-Speicherung besteht auch heute noch darin, dass bereits Datenmengen im einstelligen MByte-Bereich auf zehntausende von Strängen aufgeteilt werden müssen. Gehen beim Schreiben oder Lesen der DNS dann einzelne Fragmente verloren, kann dies die Integrität des gesamten Datensatzes gefährden. Als wirksamste Methode gegen diese Datenverluste gilt, einzelne Bereiche der DNS-Fragmente überlappen zu lassen und so für eine gewisse Redundanz zu sorgen.

Extreme Speicherdichte und Langlebigkeit

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023