Die grundlegenden Funktionen eines Datei- und Druckservers sind längst Normalität im Unternehmensnetz. Besondere Aufmerksamkeit erfährt in erster Linie Samba, eine Open Source-Software, die zum festen Bestandteil von Linux-Distributionen gehört. Mittlerweile ist Samba in Version 4 erschienen, die Dateiserver-Funktionen mit Active-Directory-Serverkomponenten vereint.
Buchautor Stefan Kania arbeitet schon lange Zeit intensiv mit Samba und prompt nach dem Release der Version 4 kamen Anfragen für Schulungen, auf deren Basis das vorliegende Buch entstanden ist. Dabei legte der Autor Wert darauf, den Leser Schritt für Schritt nachvollziehbar in die Samba-Umgebung und -Administration zu führen. Erfreulicherweise – auch für den Umfang von knapp 350 Seiten – konzentriert sich das Buch auf das Wesentliche. Die vorkommenden Beispiele werden auf einer Debian Wheezy-Distribution vollzogen.
Den Einstieg bietet die Einrichtung und Installation einer Domäne. Hier werden zwar alle Schritte ausführlich und leicht nachvollziehbar erläutert, aber der Leser darf keine Grundlagen-Lektüre zu Themen wie DNS oder LDAP erwarten. Die Freigabeverwaltung wird über smb.conf und Registry demonstriert und als Viren-scanner kommt "scannedonlyd" auf Samba-Seite zum Einsatz. Nicht fehlen dürfen die Verwaltung von Clients in der Domäne oder das Wiederherstellen gelöschter Objekte, sodass Samba als einsatzbereiter File- und Domain-Server zur Verfügung steht. In einem kurzen Abschnitt wird die Migration einer bestehenden Domäne beschrieben. Aber auch das Einrichten weiterer File- oder Domain-Server fehlt nicht. Hinzu kommen die Möglichkeiten des Einsatzes als Printserver und WINS. Ein Workshop rundet schließlich die Inhalte ab, in dessen Rahmen ein Beispiel-Unternehmen vollständig mit einem Samba 4-DC sowie File- und Printserver eingerichtet wird.
Das vorliegende Buch ist kein
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.