Bereits bei einfachen Clustern mit Exchange, SQL oder anderen Anwendungen ergibt der Einsatz von Cluster Aware Updates (CAU) Sinn. Wir geben Ihnen in diesem Workshop einen Einblick in die Funktion und zeigen, wie Sie diese einrichten und verwalten. CAU können Sie nur in Clustern nutzen, die mit Windows Server 2012 oder 2012 R2 betrieben werden. Windows Server 2008 R2 unterstützt diese Funktion nicht. Dafür funktioniert CAU mit allen Anwendungen, die auf Clustern unter Windows Server 2012 (R2) laufen. Der Dienst arbeitet dabei mit speziellen Cluster-APIs und PowerShell-Cmdlets.
Außerdem können Sie CAU auch mit System Center Configuration Manager 2012 (R2) (SCCM) verwenden. Unternehmen, die beide Dienste parallel einsetzen wollen, müssen allerdings genau planen, damit alles wie gewünscht funktioniert. SCVMM verfügt ebenfalls über eine Komponente, um Hyper-V-Cluster zu aktualisieren. Diese Funktion lässt sich aber nur mit Hyper-V nutzen. Andere Clusterdienste können Sie mit SCVMM nicht automatisch aktualisieren. CAU unterstützt dagegen alle Clusterrollen in Windows Server 2012 (R2) inklusive Hyper-V. Dafür lässt sich bei der Konfiguration von CAU nur der komplette Cluster zur Aktualisierung auswählen.
Möchten Sie einzelne Knoten aktualisieren, können Sie CAU nicht verwenden. Hier müssen Sie manuell die Windows-Update-Funktion über Skripte steuern und ebenfalls per Skript die aktiven Clusterrollen auf andere Knoten verschieben. Der Einsatz von SCVMM erfordert außerdem zusätzliche Lizenzen, während CAU für alle Editionen von Windows Server 2012 (R2) kostenlos als Feature von Failoverclustern zur Verfügung steht. Setzen Sie bereits SCVMM ein, können Sie Hyper-V-Cluster auch mit SCVMM aktualisieren. In diesem Fall müssen Sie nicht auf CAU setzen.
Standardmäßig verwendet CAU die API für den Windows Update-Agenten. Sie müssen daher zusätzlich zur Konfiguration von CAU noch festlegen, wie die Updates installiert werden
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.