Wer mit Open-Source-Software seine Systemlandschaft überwachen möchte, sieht sich einer großen Auswahl an potenziellen Lösungen gegenüber. Alleine vom bekannten Monitoring-System Nagios gibt es diverse Ableger, aber auch Forks wie Shinken und Icinga, die mit den Altlasten des Systems aufräumen möchten. Als Nagios-Modul ist auch die Neu-Entwicklung Check_MK entstanden, die sich mittlerweile als eigenständige Lösung etabliert hat, die sich besonders leicht mit der Open Source Monitoring Distribution in Betrieb nehmen lässt.
In unserem Training erfahren Sie, wie Sie mit Nagios/Check_MK ein professionelles Monitoring aufbauen können, um Netzwerk, Server, Betriebssystem und Anwendungen im Blick zu behalten. Dabei benötigen Sie explizit keine Linuxkenntnisse. Die Arbeit auf der Kommandozeile wird bei Check_MK auf ein Minimum reduziert, da mit WATO ein mächtiges webbasiertes Konfigurationsmodul vorhanden ist mit dem Sie problemlos auch große und komplexe Installationen meistern.
In diesem Training verwenden wir als Unterbau die Open Monitoring Distribution (OMD), die Installation und Update des Monitoring-Systems vereinfachen. Darin enthalten sind viele beliebte Addons wie NagVis (grafische Visualisierung) und PNP4Nagios (Langzeitaufzeichnung von Messwerten).
Im Rahmen des Workshops wird mittels OMD eine vollständige Monitoring-Umgebung installiert, die nicht nur Nagios und Check_MK sondern viele weitere nützliche Addons enthält. Anschließend richten wir Schritt für Schritt ein Monitoring von Netzwerkgeräten, Linux- und Windowsservern, Netzwerkdiensten und Anwendungen ein. Dabei erfahren Sie, wie Nagios funktioniert, zum Beispiel Acknowledgements und Downtimes, wie man Benachrichtigungen konfiguriert, Hosts und Services Benutzern zuweist und vieles mehr.
Unser Training wendet sich an Linux-, Windows- und Unix-Administratoren, die mit Open-Source-Software ihre Umgebung überwachen möchten. Die Teilnehmer bekommen dabei einen Einblick in die Installation und Konfiguration von Nagios/Check_MK. Zu jedem der beiden Trainingstermine stehen 25 Plätze zur Verfügung, die erfahrungsgemäß schnell vergeben sein werden. Alle Details zur Anmeldung finden Sie im Kasten auf dieser Seite.
Dozent
Karl Deutsch ist freiberuflicher Linux-Berater und Trainer. Für Mathias Kettner ist er seit mittlerweile sechs Jahren als Dozent in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Er leitet unter anderem die fünftägige Schulung “Systemmonitoring mit Nagios und Check_MK”.
Fachliche Leitung
Mathias Kettner ist Gründer der gleichnamigen Firma, die Schulungen und Beratung rund um Linux und Open Source anbietet. Ein Schwerpunkt ist dabei Monitoring, für das die Firma die Lösung Check_MK entwickelt hat, die als Open-Source-Software unter der GPL-Lizenz zur Verfügung steht.
Die Inhalte des Trainings
- Nagios als Open Source-Lösung
- Monitoring modular: Check_MK
- Automatische Erkennung und Einrichtung von Checks
- Monitoring von Linux, Windows und SNMP-Geräten
- Alarme bei Nagios, Acknowledgement und Downtimes
- Verteiltes Monitoring
Termin & Ort
11. November, Berlin
PC-College, Stresemannstraße 78, 10963 Berlin
26. November, München
ExperTeach Training Center München, Wredestr. 11, 80335 München
Teilnahmegebühren
IT-Administrator Abonnenten zahlen 195,90 Euro inklusive 19% Mehrwertsteuer. Für Nicht-Abonnenten wird eine Gebühr von 254,90 Euro (inklusive 19% MwSt.) fällig.Die Teilnahmegebühr umfasst das Training inklusive Dokumentation und das Mittagessen sowie Kaffeepausen am Trainingstag.
Weitere Seminare
Neben dem Open Source-Training bietet der IT-Administrator noch Seminare zu Windows-Client-Management, vSphere-Tuning und -Monitoring sowie Best Practices für Hyper-V an. Das Anmeldeformular und ausführliche Inhalte zu allen Trainings finden Sie unter www.it-administrator.de/workshops
IT-Administrator bietet auch in diesem Jahr wieder eintägige Trainings zum Thema "Open-Source-Monitoring" an, die in Dietzenbach und München stattfinden.