Wer mit Open-Source-Software seine Systemlandschaft überwachen möchte, sieht sich einer großen Auswahl an potenziellen Lösungen gegenüber. Alleine vom bekannten Monitoring-System Nagios gibt es diverse Ableger, aber auch Forks wie Shinken und Icinga, die mit den Altlasten des Systems aufräumen möchten. Als Nagios-Modul ist auch die Neu-Entwicklung Check_MK entstanden, die sich mittlerweile als eigenständige Lösung etabliert hat, die sich besonders leicht mit der Open Source Monitoring Distribution in Betrieb nehmen lässt.
In unserem Training erfahren Sie, wie Sie mit Check_MK ein professionelles Monitoring aufbauen können, um Netzwerk, Server, Betriebssystem und Anwendungen im Blick zu behalten. Dabei benötigen Sie explizit keine Linuxkenntnisse. Die Arbeit auf der Kommandozeile wird bei Check_MK auf ein Minimum reduziert, da mit WATO ein mächtiges webbasiertes Konfigurationsmodul vorhanden ist mit dem Sie problemlos auch große und komplexe Installationen meistern.
In diesem Training verwenden wir als Unterbau die Open Monitoring Distribution (OMD), die Installation und Update des Monitoring-Systems vereinfachen. Darin enthalten sind viele beliebte Addons wie NagVis (grafische Visualisierung) und PNP4Nagios (Langzeitaufzeichnung von Messwerten).
Im Rahmen des Workshops wird mittels OMD eine vollständige Monitoring-Umgebung installiert, die nicht nur Check_MK, sondern auch viele weitere nützliche Addons enthält. Anschließend richten wir Schritt für Schritt ein Monitoring von Netzwerkgeräten, Linux- und Windowsservern, Netzwerkdiensten und Anwendungen ein. Dabei erfahren Sie, wie Check_MK funktioniert, zum Beispiel Acknowledgements und Downtimes, wie man Benachrichtigungen konfiguriert, Hosts und Services Benutzern zuweist und vieles mehr.
Unser Training wendet sich an Linux-, Windows- und Unix-Administratoren, die mit Open Source-Software ihre Umgebung überwachen möchten. Die Teilnehmer bekommen dabei einen Einblick in die Installation und Konfiguration von Check_MK. Zu jedem der beiden Trainingstermine stehen 25 Plätze zur Verfügung, die erfahrungsgemäß schnell vergeben sein werden.
Alle Details der Agenda sowie Veranstaltungsorte und -termine finden Sie hier.