Die Bildschirmausgabe der virtuellen Maschinen erscheint allerdings nicht in einem Popup-Fenster des Virtual Maschine Managers (Konsole), sondern im separat zu startenden RDP-Client. Die Darstellungsleistung ist deutlich größer als etwa bei einem VNC-Client oder bei VNC/Flash-basierten Browser-Lösungen.
Soll PHP-Virtualbox permanent laufen, muss der Admin den Dienst beim Systemstart als Init-Skript starten. Erfreulicherweise stellen die Entwickler ein fertiges Init-Skript zum Herunterladen [5] zur Verfügung. Der Admin muss lediglich in der Zeile
"USER="..
den Default-Nutzer »vbox
«
durch den Benutzer, unter dessen Account der Dienst laufen soll, ersetzen – also dem gleichen Benutzernamen, der bereits in »config.php
«
eingetragen ist. Danach kann das Skript mit den passenden Zugriffsrechten versehen ins SysV-Init-Startverzeichnis »/etc/init.d
«
verschoben werden. Nach einem »sudo update-rc.d vboxwebsrv defaults
«
sollte der Dienst nach dem nächsten Reboot automatisch starten.
Den gleichen Zweck wie PHP-Virtualbox erfüllt Remotebox, ein in Perl und GTK realisiertes grafisches Frontend zum Verwalten entfernter Virtualbox-Instanzen im Headless-Modus. Remotebox lässt sich als freie Software, die unter der GPL2 lizensiert ist, von der Website [2] herunterladen. Auch hier muss die Version zur installierten Virtualbox-Version passen. Die aktuelle Version 1.4 setzt Virtualbox 4.2.x voraus.
Auch RemoteBox nutzt RDP zum Anzeigen des Desktops entfernt laufender virtueller Maschinen. Anders als PHP-Virtualbox kommuniziert Remotebox nicht via »vboxwebsrv
«
mit Virtualbox, sondern steuert dessen Headless-Modus »/usr/bin/vboxheadless
«
an. Im Headless-Modus von Virtualbox werden die VMs nicht mithilfe der Virtualbox-GUI, sondern über die Kommandozeile gesteuert. Im Headless-Modus erscheint auch kein grafisches Fenster als Konsole der VM. Virtualbox initiiert stattdessen eine Remote-Desktop- oder SSH-Verbindung zur Konsole der VM.
Da Remotebox in Perl und GTK geschrieben ist, ist das Tool weitgehend plattformunabhängig und in Versionen für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Die Inbetriebnahme ist etwas weniger aufwendig als bei PHP-Virtualbox. Als Perl-Programm muss auch Remotebox nicht übersetzt oder installiert werden, erfordert aber, dass die Pakete »perl
«
, »libgtk2-perl
«
und »libsoap-lite-perl
«
installiert sind.
Remotebox lässt sich jederzeit unabhängig von Virtualbox starten. Die Verbindung zum Virtualbox-Headless-Modus initiiert der Admin erst aus der GUI heraus, indem er auf die »Connect
«
-Schaltfläche klickt und im sich öffnenden Dialog die URL zum Server und die Login-Daten eingibt (Abbildung 3).