Link Aggregation bedeutet Verbindungs-zusammenschluss, und genau darum geht es. Es werden damit mehrere Verbindungen zwischen zwei Komponenten (Switches, Servern, Storagesysteme, …) zusammengeschaltet und logisch als eine einzelne Verbindung betrachtet (Abbildung 1). In der Regel kombiniert man so zwei bis vier einzelne Verbindungen, die dann nicht mehr als einzelne Links, sondern als eine Link Aggregation Group (LAG) betrachtet werden. Die meisten Managed Switches unterstützen Link Aggregation, Gewissheit verschafft ein Blick ins Datenblatt. Das Gleiche gilt für IP-basierte iSCSI- und NFS/CIFS-Storagesyteme. Server müssen für Link Aggregation hardwareseitig zumindest mit zwei Netzwerkkarten ausgestattet werden und softwareseitig Unterstützung vom Betriebssystem oder vom Netzwerkkartentreiber mitbringen.
Bevor mehrere Links zu einer LAG zusammengeführt werden, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Alle Links müssen
Im Netzwerk-Stack ist der Link Aggregation Sublayer innerhalb des Data Link Layers (Sicherungsschicht) angesiedelt, konkret zwischen dem MAC Client und MAC Sublayern (Abbildung 2). Fällt nun eine von beispielsweise vier Verbindungen einer LAG aus, verteilt der Distributor der Link Aggregation den Datenverkehr der betroffenen Verbindung automatisch auf eine andere Verbindung um. Solange zumindest eine physische Verbindung vorhanden ist, bleibt die LAG-Verbindung aufrecht.
Teaming mode seit Kernel 3.4
Mittwoch, 22. August 2012 10:29:56