Das gute Ergebnis im Zusammenspiel mit Ciscos Implementierung, dazu die Unterstützung für IKEv2 und die flexible Konfiguration lassen Strongswan als eindeutigen Sieger aus dem Vergleich hervorgehen, auch wenn Openswan und Isakmpd in einer einheitlichen Umgebung die Tunnel schneller aufbauen (Abbildung 4). Wer also nur Tunnel zwischen Linux-Systemen graben will, wird mit jedem der vier freien Projekte zufrieden sein.
Windows-Admins mag die Isakmpd-Konfiguration im Microsoft-typischen Ini-Stil verlocken, aber auch Racoon und die Schwäne arbeiten hier problemlos. Sobald jedoch die Ansprüche wachsen und die Konfiguration komplexer wird, sind bei ihnen Probleme programmiert.
Erfreulich ist, dass alle Linux-Implementierungen gut dokumentiert sind und die Konfigurationen auch in Standardwerken wie Ralf Spennebergs "VPN mit Linux" [10] oder dem IPsec-Howto [8] ausführlich erläutert sind. Enttäuschenderweise finden sich wenige bis gar keine Informationen über Verbindungskonfigurationen zwischen Cisco-Hardware und den Linux-IKE-Implementierungen.
Tabelle 2
Softwareversionen
Implementierung | Version |
---|---|
Racoon |
0.7.1-1.3 |
Openswan |
2.4.12 |
Strongswan |
4.2.4-4 |
Isakmpd |
20041012-5 |
Infos