Immer größere Datenmassen sicher zu speichern ist eine Herausforderung für jede IT-Infrastruktur. Schon mit Gigabit-Ethernet lassen sich aber ... (mehr)

Lesezeichen

Die automatische Vervollständigung von bekannten Attribut- und Objektklassen-Namen spart Zeit und schützt vor Tippfehlern (siehe Abbildung 2 ). Im Einsatz gleichfalls als praktisch erweist sich die Funktion, Bookmarks auf einzelne Objekte zu setzen. Diese landen dann in einem Bookmark-Menü, wie von Webbrowsern bekannt. Damit gelingt die Auswahl oft benutzter Objekte schnell.

Abbildung 2: Der LDIF-Editor verfügt über eine eingebaute Syntaxkontrolle der LDIF-Daten. Mit ihrer Hilfe sind Fehler leicht zu finden, meist fallen sie schon beim Tippen auf.

Das Schema des LDAP-Servers bestimmt, welche Objekte welche Attribute erfordern und welche Attribute welche Daten aufnehmen. Es enthält die Definitionen der einzelnen Attribute und Objektklassen. Eine Definition umfasst neben einer Syntaxbeschreibung auch den Hinweis darauf, ob ein Attribut Single- oder Multi-Value ist, also ob das Attribut mehr als einen Datensatz aufnimmt. Die Schema-Definitionen kann der Benutzer über den Schema-Editor des Directory Studio anpassen und erweitern.

Fazit

Apache Directory Studio ist ein leistungsfähiges und leicht bedienbares Werkzeug für jeden LDAP-Administrator. Mit ein paar Klicks kann er auch auf mehreren Directory-Server-Instanzen jedes Objekt einfach abfragen und bearbeiten. Schwer handhabbare Kommandozeilen-Tools sowie LDIF-Dateien umständlich zu editieren gehört – zumindest für die meisten Administrationsaufgaben – damit der Vergangenheit an. Dass sich hinter dem Vorhang sogar ein eigenständiger Apache Directory Server installieren lässt, setzt dem Ganzen ein Sahnehäubchen auf. Wer Vergleiche zu anderen Tools ziehen will, findet unter [7] eine Gegenüberstellung von Features.

Infos

  1. Eclipse-Framework: http://www.eclipse.org
  2. Apache Directory Studio: http://directory.apache.org/studio/
  3. OSGi-Framework: http://it-republik.de/jaxenter/artikel/Das-OSGi-Framework-2221.html/
  4. Eclipsecon: http://www.eclipsecon.org/2009
  5. Apache Directory Studio Download: http://directory.apache.org/studio/downloads.html
  6. Apache Directory Server: http://directory.apache.org/apacheds/
  7. Bastian Kames, Markus Feilner, "LDAP-Administrations-Clients im Vergleich": Linux-Magazin 05/09, S. 82
comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Workshop OpenLDAP-Server

Zentrale Benutzerverwaltung mit LDAP oder Active Directory ist heute Standard. Dennoch schrecken viele vor dem Aufbau einer solchen Infrastruktur zurück und verwalten Benutzerdaten lieber von Hand. Dieser Workshop zeigt, wie es mit OpenLDAP besser geht.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023