Das auf Java basierende Wiki-System implementiert in der neusten Version Echtzeit-Messaging nach Twitter-Art.
Das XWiki-Team hat Version 3.0 ihrer Kollaborationsplattform XWiki freigegeben. Die unter dem etwas irreführenden Wiki-Namen firmierende Software bietet über Wiki-Funktionalität hinaus Features wie Dokumenten-Sharing, Benuzerverwaltung und Content Management. Nach Eigenbeschreibung ein "Second Generation Wiki" stellt XWiki eher ein Webframework mit Wiki-Funktionalität zur Verfügung, indem sich durch Skripting beispielsweise leicht RSS-Aggregatoren und Mashups herstellen lassen. Einen Einblick in die Möglichkeiten geben die vorhandenen XWiki-Extensions.
In Version 3.0 kam dazu noch Echtzeit-Messaging nach Twitter-Art. Die Nachrichten zeigt XWiki auf Wunsch in einem so genannten Activity-Stream an. Attachments speichert XWiki 3.0 im Dateisystem, um die Datenbank nicht mit großen Dateien zu überfrachten. Die Kompatibilität zu verschiedenen Webbrowsern wurde verbessert, insbesondere beim eingebauten Wysiwyg-Editor. Das Suchfeld schlägt nun schon beim Tippen vorhandene Suchbegriffe vor. Einen Überblick über alle neuen Features geben die Release Notes zu XWiki 3.0.
XWiki Enterprise 3.4 beschert Anwendern neue Themes und eine neue Wiki-Syntax.