Mit der neuesten Swift-Version stehen die Core-Libraries auch Linux-Nutzern zur Verfügung.
Die von Apple entwickelte Programmiersprache Swift ist jetzt in Version 3 verfügbar. Der Compiler und die Bibliotheken sind auf http://swift.org zu finden. Apple hat Swift als Alternative zu Objective-C vorgestellt, dem objektorientierten C-Dialekt, der für die Entwicklung von OS-X- und iOS-Anwendungen verwendet wird. Später hat die Firma den Quellcode unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und auf Linux portiert.
Mit Version 3 stehen die Swift-Core-Libraries jetzt auch Linux-Nutzern zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Swift Package Manager, mit dem sich eigene und Third-Party-Module verwalten lassen. Die Core-Libraries bieten häufig verwendete Datentypen wie URLs und Collections, Unit Testing, Persiszenz, XML- und JSON-Parsing, Abstraktionen vom Betriebssystem und vieles mehr.
Außer Apple verwendet beispielsweise auch IBM die Programmiersprache Swift in eigenen Projekten, etwa dem Webserver Kitura.
In der neuesten Swift-Version wurden Strings und Collections überarbeitet.