Die neue Graylog-Version bringt mehr Performance und einfacheres Management in LDAP-Umgebungen.
Die eben veröffentlichte Version 1.2 des Logging-Servers Graylog führt einige neue Features ein. So vereinfacht sich das Benutzermanagement in großen Umgebungen durch den Support von Benutzerrollen und LDAP-Gruppen. Vorhandene LDAP-Gruppen lassen sich einfach Graylog-Rollen zuweisen.
Die eingebaute Stream Router Engine ist nun bis zu sechsmal schneller als die Vorgängerversion. Zusätzlich können Anwender jetzt neben den Und- auch Oder-Verknüpfungen verwenden. Zudem kann Graylog nun auch starten, wenn der Elasticsearch-Server nicht verfügbar ist. Graylog puffert Meldungen dann, bis Elasticsearch wieder zur Verfügung steht. Weitere Änderungen betreffen die GUI und die Ein- und Ausgabemodule, die jetzt in vielen Anwendungsfällen TLS-Verschlüsselung unterstützen.
Neben Graylog-Paketen für verschiedene Linux-Distributionen sind auch Images für VMware, Virtualbox, OpenStack, Amazon AWS und Docker verfügbar.