Microsoft 365 Desired State Configuration

Abweichler finden

Die Desired State Configuration ist eine deklarative PowerShell-Erweiterung, die die einfache und transparente Konfiguration von Systemen und Anwendungen erlaubt. Damit ist möglich, Änderungen automatisch zu verfolgen und bei Bedarf wieder auf den gewünschten Zustand zurückzusetzen. Microsoft hat diese Erweiterung vor einiger Zeit für Microsoft 365 zur Verfügung gestellt. Wir beschreiben die recht aufwändige Ersteinrichtung und den Einsatz der Microsoft 365 Desired State Configuration.
Die Verwaltung der Mitarbeiterkonten ist das A und O in der Unternehmens-IT – sie bestimmt, ob die User problemlos arbeiten können und setzt gleichzeitig ... (mehr)

Im Umfeld von Microsoft 365 mit seiner Vielfalt der Konfigurationen und mit mehreren zu verwaltenden Mandanten ist Desired State Configuration (DSC) eine ideale Möglichkeit, um den Überblick zu behalten und Änderungen einfach nachzuvollziehen. Microsoft stellt zum Projekt viele Informationen [1] bereit, allerdings sind diese unserer Erfahrung nach zum Teil veraltet. Unser Artikel wurde derweil im März dieses Jahres verfasst und bezieht sich auf diesen Stand.

Vorbereitungen für DSC

Bevor wir mit der Einrichtung von DSC in Microsoft 365 (M365DSC) beginnen, müssen wir eine Azure-Active-Directory-(AAD)-Anwendung erstellen, die wir später zur Authentifizierung des PowerShell-Skripts nutzen. Alternativ ist auch eine Anmeldung per Benutzername und Passwort möglich – die Vor- und Nachteile der Verfahren betrachten wir später noch im Detail.

Bei der Authentifizierung mit einer AAD-Anwendung kommt entweder ein Zertifikat oder ein Client-Secret zum Einsatz. In unserem Beispiel nutzen wir ein Zertifikat, weil dies der aktuell von Microsoft empfohlene Weg ist. Das Zertifikat erstellen wir dabei selbst. Im Zuge des Anlegens besagter AAD-Anwendung landet das Zertifikat im Zertifikatsspeicher des aktuell angemeldeten Benutzers – nur für ihn funktioniert also die Authentifizierung.

Da in Microsoft 365 die Arbeit mit Share­Point Online unerlässlich ist, nutzen die meisten Administratoren das PowerShell-Modul "Office PnP". Mit diesem legen wir unsere AAD-Applikation an. Das klappt selbstverständlich auch auf anderen Wegen, zum Beispiel im AAD-Webportal. Wir gehen hier jedoch den Weg über Office PnP und falls Sie das Modul nicht installiert haben, erledigt dies folgender Befehl in einer administrativen PowerShell:

Install-module PnP.PowerShell

Um der PnP-Management-Shell die notwendigen Rechte zu gewähren, ist nach der Installation das

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023