Storage mit Ceph (1)

Datenverteiler

Vor dem Software-defined Storage "Ceph" schrecken bislang viele Nutzer noch zurück. Doch dank Tools wie "cephadm", dem neuen Dashboard und dem Betrieb in Containern hat Ceph viel an Komplexität verloren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie eine Ceph-Umgebung einrichten.
Nicht zuletzt aufgrund der andauernden Bedrohung durch Ransomware stellt ein sicheres Backup die letzte Verteidigungslinie dar. Und Storage als physischer ... (mehr)

Wer sehr viele Daten über einen langen Zeitraum speichern muss, steht vor einem Problem: Die Bauart vieler kommerzieller Storage-Systeme lässt zum einen keine beliebigen Kapazitätserweiterungen zu. Zudem laufen diese irgendwann aus der Wartung und der Anwender muss nicht nur ein neues Storage anschaffen, sondern auch die bestehenden Daten aus dem alten migrieren. Hier hilft ein Software-defined Scale-out-Storage wie Ceph gleich mehrfach. Als Speicherknoten dienen reguläre Server mit Platten wie auch SSDs.

Dabei spielt es keine Rolle, wenn unterschiedliche Server zum Einsatz kommen. Das betrifft sowohl die Ausstattung wie CPU oder Arbeitsspeicher als auch die Anzahl oder den Typ der Platten. Zudem benötigt Ceph keine Downtime für Umbau, Updates oder sonstige Änderungen. Der Administrator kann im laufenden Betrieb einfach neue Speicherknoten nachrüsten und alte entfernen. Der Zugriff zu den Daten erfolgt zudem nicht durch den Flaschenhals eines zentralen Kontrollknotens. In Teil 1 erfahren Sie, wie Ceph funktioniert und in Teil 2 des Workshops bauen wir einen Ceph-Cluster auf.

Ceph ist ein verteilter Objektspeicher, der seine Kerntechnik als "Rados" (Reliable Autonomic Distributed Object Store) bezeichnet. Das Speichersystem zerlegt ankommende Objekte in Blöcke, die es mit der passenden Redundanz dann auf den Cluster-Knoten und Platten verteilt. Die Verteilung der Objekte erfolgt dabei "pseudozufällig". Das bedeutet, Ceph verteilt die Daten so gleichmäßig wie möglich, folgt dabei aber einem Algorithmus.

Im Unterschied zu anderen Speichersystemen gibt es bei Ceph nämlich keinen Kontrollknoten, der die Verteilung koordiniert und über den die Kommunikation mit den Clients stattfindet. Vielmehr übermittelt Ceph seinen angebundenen Clientsystemen den aktuellen Algorithmus, sodass diese für Lese- und Schreiboperationen direkt auf die betroffenen Knoten zugreifen. Damit gibt es keinen Flaschenhals und auch keinen

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023