Einkaufsführer Tape Libraries

Am laufenden Band

,
Trotz immer mehr All-Flash-Arrays im Rechenzentrum zählen Tape Libraries noch lange nicht zum alten Eisen. Bandlaufwerke gewinnen durch die wachsende Datenflut und den Schutz der Datenbestände vor Ransomware wieder an Bedeutung. Bei der Wahl der passenden Tape Library sind mehrere Faktoren zu beachten – etwa ob virtu­elle Bandlaufwerke mit Festplatten oder Systeme auf LTO-Basis zum Einsatz kommen sollen.
Nicht erst die stetigen Ransomware-Angriffe verdeutlichen den enormen Stellenwert von Backups im Unternehmen: Ein falscher Klick genügt und schon steht die ... (mehr)

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen hat zur Folge, dass die Datenbestände in Unternehmen rapide zunehmen. Die Studie "Data Age 2025" des Marktforschungsunternehmens IDC und von Seagate kommt zu dem Ergebnis, dass die Informationen, die Unternehmen in ihren Rechenzentren ablegen, 2025 ein Volumen von rund 3,75 Zettabyte erreichen werden.

Zu diesem Wachstum tragen die Aufbewahrungspflichten für Geschäftsunterlagen und Gesundheitsdaten bei. Sie gelten auch für digitale Patientenakten und Geschäftsdokumente wie Verträge und E-Mails. Je nach regulatorischen Vorgaben und Art der Unterlagen müssen Organisationen Daten wie Geschäftsberichte, Rechnungen und Daten zu radiologischen Untersuchungen bis zu 30 Jahre lang aufbewahren.

Diese Datensicherung muss auf revisionssichere Weise erfolgen. Das heißt, jeder Geschäftsvorfall muss so erfasst werden, dass sich alle Änderungen, Überschreibungen oder Löschungen ordnungsgemäß nachvollziehen lassen. Außerdem ist sicherzustellen, dass diese Daten nicht im Nachhinein manipuliert werden können.

Schutz vor Manipulation

Doch Storage-Cluster und das Spiegeln von Daten helfen nur bedingt, wenn Daten vor dem Sichern manipuliert oder gelöscht wurden. Abhilfe schaffen nur weitergehende Maßnahmen. Das kann das regelmäßige Erstellen von Snapshots sein oder die Sicherung von Daten auf einem anderen Medium wie Tape. Auf diese Weise können Unternehmen eine Art "Luftspalt" (Air Gap) zwischen Produktivdaten auf der einen sowie Backup- und Archivinformationen auf der anderen Seite einrichten.

Diese Abgrenzung garantiert, dass mit Schadsoftware verseuchte oder beschädigte Informationen nicht in eine Datensicherung eingeschleust werden. Unternehmen steht auf diese Weise jederzeit ein unverfälschter Datensatz zur Verfügung. Das Schutzniveau lässt sich weiter erhöhen, wenn ein

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023