Airconsole Pro 2.0

Drahtlos

Viele Systemintegratoren und Administratoren kennen das Problem: Aktuelle Notebooks bieten meist nicht mehr die benötigte RS232-Schnittstelle und Hersteller aktiver Netzwerkkomponenten wie Router und Switches gehen erst langsam dazu über, USB-Schnittstellen in ihre Geräte einzubauen. Airconsole Pro 2.0 will hier weiterhelfen und verspricht einen einfachen mobilen Zugriff auf serielle Schnittstellen.
Das Rechenzentrum und die IT-Infrastruktur im Unternehmen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen IT-Betrieb. In der Dezember-Ausgabe beleuchtet ... (mehr)

Aktuell verfügen Notebooks meist nur noch über WLAN-, Bluetooth- und USB-Schnittstellen. Selbst die verkabelten LAN-Ports sind bei vielen Modellen bereits nicht mehr verbaut. ExpressCard-Slots findet man ebenfalls immer weniger. Bei USB-Seriell-Adaptern gibt es insbesondere im Microsoft-Windows-Umfeld häufig Treiberprobleme. Gerade die Stabilität bei langen Konfigurationssessions lässt hier oft zu wünschen übrig. Zusätzlich hat man in IT-Verteilerräumen oder Rechenzentren nur begrenzt Platz vor oder in den IT-Verteilerschränken, um das Notebook für Konfigurationsarbeiten vor Ort zu platzieren.

Sinnvoll wäre also eine sichere drahtlose Variante. Eine mögliche Lösung ist Airconsole. Das Produkt gibt es in verschiedenen Ausführungen mit LAN/WLAN und/oder Bluetooth. Die Pro 2.0 Variante bringt all die vorgenannten Schnittstellen in einem Gerät mit. Sie bietet einen akkubetriebenen Serial-Port-Device-Server aufbauend auf RFC2217, der in vielfältigen Konstellationen zum Einsatz kommen kann. Das Testgerät liegt aktuell in Firmware Version 2.82 vor, wobei der Hersteller Firmware-Updates kostenlos anbietet.

Schnittstellenvielfalt

Das USB-zu-Seriell-Anschlusskabel der Airconsole Pro 2.0 verfügt bereits über einen RJ45-Stecker mit passendem Pinout für Cisco-Geräte. Dies erspart zusätzliche Adapter, um sich mit einem Switch oder Router dieses Herstellers zu verbinden. Das Kabel enthält außerdem einen USB-Steckplatz für einen Bluetooth-Adapter nach dem Standard "Bluetooth Low Energy 4.0". Für die RS232-Schnittstelle stehen Adapter von RJ45 auf DB9 und RJ45 auf DB9/Nullmodem zur Verfügung. Das Laden des integrierten Akkus erfolgt über ein Micro-USB-Kabel.

Zugriff über verschlüsseltes WLAN

Das WLAN verfügt über eine 2,4-GHz-Schnittstelle nach 802.11 b/g/n mit bis zu 150 Mbit/s. Das ist eine

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023