Beim Blick auf das Citrix Produkt-Portfolio wird deutlich, dass es für die unterschiedlichsten Dienste die unterschiedlichsten Client-Anwendungen gibt. Es gibt Citrix Receiver für den
Zugriff auf veröffentlichte Anwendungen, Desktops und Software-as-a-Service-Anwendungen, verschiedene ShareFile-Clients zum Zugriff auf Daten und daneben Secure Hub für das Endgeräte-Management. Letzteres unterstützt dabei sowohl das komplette Mobile-Device-Management als auch das reine Mobile-Application-Management.
Genau diese Dienste sollen zukünftig alle unter der Citrix Workspace-App zusammengefasst werden. Hierfür stellt die Workspace-App quasi einen Rahmen bereit, der sich dann über Engines und Plug-ins mit entsprechenden Funktionen erweitern lässt.
Derzeit gibt es die Erweiterungen
- HDX
- Browser
- Files
- Mobile
- Analytics
Mit diesen ist der Zugriff auf die folgenden Komponenten möglich:
- Virtual-Apps
- Virtual-Desktops
- SaaS-Apps
- Web-Apps
- Mobile-Apps
- Content
Hinter den ersten beiden Komponenten verbergen sich die beiden Produkte XenApp (jetzt: Citrix Virtual-Apps) und XenDesktop (jetzt: Virtual-Desktops). Damit dürfte auch klar sein, dass für den Zugriff auf diese die HDX Engine (der neue Name des ICA-Protokolls) verwendet wird. Es kommt hierbei die gleiche Engine zum Einsatz, die auch schon im Receiver verwendet wurde. Der Benutzer kann somit wie bisher auf veröffentlichte Anwendungen und Desktops zugreifen.
Ob die hierfür benötigten Systeme im eigenen Rechenzentrum, einem anderen oder einer öffentlichen Cloud liegen, spielt an dieser Stelle keine Rolle. Hier können Sie weiterhin die von Ihnen bevorzugte Bereitstellungsmethode verwenden. Ansonsten stehen Ihnen die gleichen Funktionalitäten zur Verfügung, wie Sie diese vom Citrix Receiver gewohnt
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.