Container unter Windows

Gekonnt kapseln

Neben Nano-Servern gehören Windows Server Container zu den wichtigsten Neuerungen in Windows Server 2016. Ebenso wie Hyper-V-Container basieren sie auf der Plattform Docker. In diesem Workshop schildern wir die Voraussetzungen für die Container-Nutzung unter Windows Server 2016 und
erklären, worin sich Windows Server Container und Hyper-V-Container unterscheiden.
Container sind derzeit in aller Munde, allen voran Docker. In der September-Ausgabe beleuchtet IT-Administrator, was die Technologie für Admins im Unternehmen ... (mehr)

Außer in den Server-Editionen steht die Container-Technologie in Win­dows 10 Professional und Enterprise zur Verfügung. Administratoren und Entwickler können so mit Windows 10 Container erstellen und diese auf Container-Hosts mit Windows Server 2016 übertragen. Das Docker Hub [1] in der Cloud hilft dabei, die Container-Images über das Internet zu übertragen. Win­dows Server Container und Hyper-V-Container sind sich sehr ähnlich und lassen sich identisch verwalten, vor allem über die PowerShell oder die Befehlszeile. Außerdem können Sie Container mit System Center 2016 erstellen und managen.

Startet ein Container, muss er deshalb nicht das Betriebssystem booten, Bibliotheken laden und Ressourcen zur Verfügung stellen. Stattdessen nutzen Container Teile des OS auf dem Container-Host, was eine geringere Auslastung der Server mit sich bringt. Zudem sind virtuelle Anwendungen kleiner als virtuelle Server, benötigen weniger Ressourcen und sind sicherer, da die meisten Angriffspunkte fehlen.

Container-Feature installieren

Um Container zu nutzen, müssen Sie das Container-Feature installieren. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich um einen vollständig installierten Server, um einen Nano oder Core Server handelt. Auf einem herkömmlichen Server verwenden Sie dazu den Server-Manager oder die PowerShell, auf einem Core-Server installieren Sie das Feature in der PowerShell. Dazu nutzen Sie den Befehl »Install-WindowsFeature Containers« .

Beim Aufsetzen eines Nano Servers lassen sich Optionen in das Image einbinden. Dabei können Sie die Container-Funktion über die Option "-Containers" installieren. Nach der Installation eines Container-Hosts benötigen Sie ein Image, auf dessen Basis Container erstellt werden können. Solche Images stehen für Windows Server Container, aber auch für Hyper-V-Container zur Verfügung. Hier kommt

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023