Zum Einstieg in Hyper-V beginnen wir mit der "Installation eines Hyper-V-Hosts", klären die Bedingungen und Anpassungen und zeigen Fehlerquellen sowie Best Practises auf. Zur Umsetzung der Theorie übt jeder Teilnehmer an einem PC. Dieser Schulungs-Block nimmt etwa eineinhalb Tage in Anspruch. Im Abschnitt "Netzwerke, Migrationen und Hochverfügbarkeit ohne Failover-Cluster" besprechen wir unter anderem die Themen Netzwerk mit Hyper-V, Hyper-V Replica und Livemigration ohne Fail-over-Cluster. Im Bereich "Migration, Monitoring, Storage" gehen wir vor dem Einstieg in das Thema Hochverfügbarkeit auf die Migration einer bestehenden Installation, das Monitoring auf Einzelhosts und das Management mit der Windows PowerShell ein.
Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit dem "Aufbau und Betrieb einer hochverfügbaren Lösung mit Hilfe eines Failover-Clusters". Nach diesen theoretischen
Erklärungen werden die gezeigten Informationen praktisch von jedem Schulungsteilnehmer wiederholt, um das Wissen zu vertiefen. Während und nach der Einrichtung wird das Thema Backup besprochen, hier behandeln wir verschiedene Möglichkeiten, Techniken und Produkte.
Fachliche Leitung / Dozent
Die fachliche Leitung des Intensiv-Seminars "Hyper-V" liegt bei Rachfahl IT-Solutions. Als Dozenten erwarten Sie Carsten Rachfahl oder Jan Kappen. Carsten Rachfahl ist seit mehr als 25 Jahren in der IT-Branche tätig. Die Schwerpunkte seines Unternehmens liegen auf den Themen “Private und Public Cloud”. Für sein Engagement rund um die Microsoft Virtualisierung wurde er 2016 zum sechsten Mal mit dem MVP Award für Hyper-V ausgezeichnet. Jan Kappen absolvierte seine Ausbildung zum “Fachinformatiker Systemintegration” bei der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co KG. Seither arbeitet er dort als Ansprechpartner für die Schwerpunkt-Themen Hyper-V
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.