Tipps, Tricks & Tools

VMware

In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Immer mehr Firmen zieht es in die Cloud und die Nutzung von Public-, Private- und Hybrid-Clouds gehört längst zum Alltag. Im Juli befasst sich ... (mehr)

»Unser Active Directory hat mehrere hundert Einträge und es ist oft schwierig, da den Überblick zu behalten. Wir nutzen PRTG als Monitoringwerkzeug – gibt es eine Möglichkeit, sich alle Konten anzeigen zu lassen, die gerade irgendwelche Probleme haben?«

Es gibt ein Skript für PRTG Network Monitor [Link-Code https://kb.paessler.com/en/topic/57603-is-it-possible-to-monitor-active-directory-user-account-status/], das über eine Abfrage des Active Directory alle ausgeloggten oder deaktivierten Nutzer findet und in PRTG auflistet (dazu reicht die kostenlose 100 Sensoren-Version von PRTG aus). Für den Einsatz benötigt Ihre PRTG-Installation das Active-Directory-PS-Modul. Unter [Link-Code https://blogs.msdn.microsoft.com/rkramesh/2012/01/17/how-to-add-active-directory-module-in-powershell-in-windows-7/ finden Sie eine Anleitung, wie Sie das Modul installieren. Mit "Search-ADAccount" können Sie das Skript dann mit unterschiedlichen Abfragen ausstatten. Die verschiedenen Schalter dazu finden Sie auf Microsofts TechNet-Plattform [Link-Code http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee617247.aspx/ Passen Sie das Skript entsprechend an Ihre Umgebung an und speichern Sie es in den Ordner "Custom Scripts" im PRTG-Verzeichnis. Anschließend wird das Skript als Option unter "EXE/Script Advanced Sensor" in PRTG angezeigt.

(Paessler/ln)

Viele weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Monitoring mit PRTG finden Sie in der Knowledge Base von Paessler unter

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

SSH durch Mosh ergänzen

Lokales Echo und Netzroaming: Mosh ergänzt die bewährte SSH-Shell um Funktionen, die besonders bei instabilen und mobilen Netzverbindungen höhere Stabilität gewährleisten.

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023